
In Gmunden tut sich einiges. Die Aufbruchsstimmung ist wahrlich zu erkennen. “Wir freuen uns, dass nach 3,5 jähriger Pause nun der Grünberg im neuen Glanz erstrahlt und wir für unsere Gäste und für die einheimische Bevölkerung der Region qualitative tolle neue Angebote haben.”, sagt Tourismusdirektor Andreas Murray und präsentiert die Grünberg–Neupositionierung des Naherholungsgebietes Grünberg.
Neben einer Sommerrodelbahn, einem Themenweg, Niederflur-Seilgarten und Geotrail wird es auch eine Mountainbike-Downhill-Strecke geben. Ein großer Kinderspielplatz samt Aussichtsturm runden die Themenvielfalt am Gmundner Hausberg ab und stellt auch zukünftig ein wichtiges Ausflugsziel vieler Touristen aus Nah und Fern (Tagestouristen aus OÖ und Nächtigungstouristen aus ganz Europa) dar.
“Mit dem Neubau der Grünberg Seilbahn möchten wir den Grünberg als Naherholungsgebiet besonders für Familien neu positionieren und entwickeln. Wir haben auch einen klaren Auftrag des Landes Oberösterreich, neue Attraktionen am und um den Berg zu schaffen, um die Investitionskosten der neuen Seilbahn (€ 12 Mio.) zu komplementieren.”, so Murray weiter.
Name für Sommerrodelbahn gesucht
„Gmunden sucht einen Namen für die neue Sommerrodelbahn am Grünberg. Schlagen Sie einen pfiffigen Namen vor und senden Sie diesen an info@traunsee.at. Der Namensgeber von jenen Namen der dann verwendet wird, erhält als Danke Schön einen 10er Block für die neue Grünberg Seilbahn und die neue Sommerrodelbahn. Einsendeschluss ist 31. März 2014.“, freut sich Andreas Murray auf viele Einsendungen.
salzi.tv | Salzkammergut Fernsehen
In den letzten 3 Jahren hat sich eine Arbeitsgruppe intensiv mit dieser Neupositionierung und Schaffung neuer Attraktionen beschäftigt. Viele Wünsche wurden an die Arbeitsgruppe herangetragen. Der Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern der Stadtgemeinde Gmunden, Bundesforste, Seilbahnholding, Tourismus, Gastronomie und Privatpersonen war es immer wichtig, die Natur zu bewahren und natürliche und authentische Ressourcen des Berges zu nutzen. Deshalb haben wir uns als Partner in der Konzept/Projekt-Erarbeitung den Dienstleistungen der Bundesforste bedient. Kaum ein anderer kennt den Berg so gut wie die Bundesforste selber.
Weiteres war es den Verantwortlichen wichtig, eine Entflechtung der Themenbereiche Wandern und Mountainbiken zu schaffen und auch für gehbehinderte Menschen/Rollstühle eine barrierefreie Attraktion zu schaffen. “Die Zusammenarbeit aller Akteure war positiv, befruchtend und sehr konstruktiv. Einzigartig ist die Gemeinsamkeit die bei den Partnern am und rund um den Berg herrscht. Es wurde vereinbart, dass es zukünftig nur noch einen Druckwerk und einen Internetauftritt für alle Attraktionen am Berg, von der Seilbahn bis zur Gastronomie geben wird, und die Marketingaktivitäten vom Tourismusverband koordiniert werden.”, sagt Gerhard Meingast, Tourismusstadtrat Gmunden.
Das gemeinsam erarbeitete Konzept für den Grünberg sieht eine stufenweise Realisierung der folgenden Teilprojekte zwischen 2014 und 2017 vor. Somit wird es jedes Jahr neue Attraktionen geben.
2014:
• Eröffnung der Grünberg Seilbahn Anfang Juni 2014
• Eröffnung der Sommerrodelbahn Juni 2014
• Eröffnung der neuen Terrasse Grünberg Alm Juni 2014
• Eröffnung des Kinderspielplatzes Grünberg Alm Juli 2014
• Eröffnung des Generationenweges rund um die Grünberg Alm Juli 2014
• Eröffnung des Themenweges Glücksplatz Hochgeschirr Juli 2014
• Eröffnung Steg Grünberg/Steinmaurer Juni 2014
Bestehende Angebote werden in das neue Konzept eingebaut:
• Wanderwege
• Rad- und Mountainbike-Strecken
• Laufstrecken
• Waldschule
• Paragleiter Startplatz
• Moor am Laudachsee
2015:
• Niederseilgarten
• Mountainbike Downhillstrecke
• Mountainbike Single Trail Strecke
• Geotrail Gschliefgraben
• Weiterführung des Themenweges Glücksplatz Hochgeschirr bis Laudachsee
2016:
• Bogenschiess-Parcours
• Klettersteig
2017:
• Aussichtsturm am Hochgeschirr
Die gesamte Beschilderung am Grünberg wird neu überarbeitet und an den 5 wichtigsten Einstiegsstellen zum Berg werden große Informations-Panoramatafeln aufgestellt. Es wird eine einzige Broschüre „Grünberg Neu“ geben, die alle Attraktionen, Wanderwege und Gastronomieangebote beinhaltet, das Gleiche gilt im Internet auf www.gruenberg.info Weiteres wird es viele neue Kombi-Tickets geben für Seilbahn/Sommerrodelbahn/Schifffahrt, ÖBB, Geotrail, Mountainbike usw. Die Veranstaltungen am Berg werden koordiniert.
Foto: Tourismus
@weyrer: Ich teile Ihre Bedenken bis ins letzte Detail, wenngleich man sich im Lokalblatt TIPS bereits um Beschwichtigung bemüht hat.Dennoch wird der Grünberg nun für den Massentourismus erschlossen und man kann sich gut vorstellen, was sich abspielt, wenn in den eigens konzipierten Großraumgondeln Hundertschaften erst auf den Berg gekarrt werden, um dann auf der Rodelbahn ‑nun doch nach journalistischer Korrektur — talwärts (und nicht empor) zu brausen. Bei dem Lärm und Gejohle wird wahrscheinlich das letzte Reh und der letzte Vogel die Flucht ergreifen. Aber zum Glück gibt es ja dann die Schautafeln, auf denen wir unseren Enkelkindern zeigen können, welche Tiere es einst am Grünberg gegeben hat.
Was die Mountainbiker auf ihrer neuen DH- Strecke betrifft, ist zu befürchten, dass dieser Track nicht mehr nur von erfahrenen Individualisten genützt wird, sondern sich auch zahlreiche ungeübte Sonntagsportler an dem neuen Angebot versuchen werden, Verletzungshäufigkeit wird zunehmen! Die Unfall-Tagesambulanz am Gmundner KH wird sich wahrscheinlich nicht über mangelnden Zulauf beklagen können, man sollte es sich aber so einrichten, dass man sich nur bis 19h verletzt, sonst muss man nach Vb ausweichen.
Freut mich wirklich, dass etwas geschieht.
Was mich allerdings interessieren würde, sind die Trassenführungen der Rodelbahn und der Downhill-Strecke.
Die Videos sind ja sehr eindrucksvoll gestaltet, sagen aber null aus!
Einen Namen hätt’ ich auch: “Heinzi Coaster”. Dann wäre das mit dem Denkmal auch erledigt :-))
Freu mich wenn’s soweit ist, wird ja auch von unserem Geld gebaut, daher erwarte ich mir auch was Gscheites !!
Auch wenn vieles gut gemeint scheint, so kündigt sich jedenfalls ein Disneyworld an. Wo bleibt der Naturschutz und die Verantwortung der österr. Bundesforste?
Völlig unverständlich ist, dass
1. eine Seilbahn gebaut und dann im Winter geschlossen bleibt;
2. der Schlepplift am Grünberg unbenutzt bleibt;
3. eine Sommerrodelbahn nur durch die Seilbahn erreichbar sein soll;
4. selbst das unter Naturschutz stehende Hochmoor am Laudachsee ausgeschlachtet werden soll;
5. das man glaubt irgendjemand würde sich an Beschilderungen halten (wo ein Weg ist, macht jeder was er will).
Ich würde den Projektverantwortlichen empfehlen, ihr Konzept so anzupassen, dass es eben kein Disneyworld geben wird. Dem Bundesforst würde gut tun, sich nicht ständig mit der touristischen Ausschlachtung unseres (!) Waldes anzubiedern, sondern sich endlich auf ordentliche und gewinnbringende Forstwirtschaft zu konzentrieren.
geht doch…
das ist endlich mal was für junge Leute, für Familien, für Einheimische, für Touristen UND ist preislich auch bezahlbar!
Danke Angelika; ich dachte schon ich wäre der einzige dem die Klugscheisserei der Wichtigtuerin nervt. Brigitta, bleib dort wo du wohnst. ich vermute Gmunden…
den “Nächtigungstouristen aus ganz Europa)” möchte ich sehen, der wegen der “qualitativen tollen neuen Angebote” nach Gmunden am Grünberg kommt. Lasst Euch doch nicht auslachen. Das glauben ja nicht einmal die größenwahnsinnigen Vertreter der Gmundner ÖVP! Der Murray vielleicht, das ist ja sein Job …
Liebe Brigitta, warum sind Sie eigentlich so frustriert? Sie tun mir echt leid! Jemand, der wirklich andauernd solche Postings fabriziert, muss wirklich ein armes Würschtl sein. Und ein guter Tip am Schluss: Wenn Sie ein Problem mit Gmunden haben, gehört es Ihnen und Sie dürfen es behalten, ohne die Anderen zu beleidigen oder zu belästigen!!!!!!!!!
Endlich tut sich was! Ob es gut ist oder nicht sei dahingestellt. Es wird für alles ein PRO/KONTRA geben. Egal ob Seilbahn, Strassenbahn, Sommerrodelbahn, Therme etc .… es tut sich was in Gmunden. Es ist mir persönlich egal, ob es sich rechnet oder nicht — das müssen andere entscheiden. Ich finds super — weil Stillstand ( und den hat es lange gegeben) ist definitiv ein Rückschritt!
Ich habe lange in Gmunden gelebt und gearbeitet, und bin mittlerweile froh das ich weggezogen bin, und auch mittlerweile wo anders arbeite.
Ihr alle die nur raunzen und sempern könnt ihr seit einfach nur furchtbar. Nichts aber auch gar nichts kann man euch recht machen. Ich kann auch sagen das ich nicht alles gut finde was geplant wird/ ist in Gmunden.
Aber Ihr müsst einfach mal einsehen, dass euer ganzes unnötiges Gejammer gar nix bringt.
Die Politik in Gmunden juckt es kein bisschen was ihr euch denkt.
Also findet euch damit ab, und gebt einfach mal Ruhe.
Sucht euch einen Lebensmittelpunkt oder mal zur Abwechslung was sinnvolles in eurem Leben als immer hier rumzuflennen.
Oder ganz einfach wegziehen am besten in eine große Stadt da gibt es ganz bestimmt genug tolles Angebot das Ihr nutzen könnt.
In diesem Sinne…
Ich finde die Neuerungen am Grünberg perfekt und freue mich schon darauf, das Angebot mit meiner Familie zu nutzen. Ich verstehe jedoch die Unzahl der sarkastischen und böswilligen Bemerkungen nicht. Endlich passiert mal was und es wird was zum Positiven verändert, und dann gibt es auch nur solche Kommentare anstatt auch einmal Danke den Verantwortlichen und den Mitarbeitenden zu sagen. Den Grünberg als touristisches Ausflugsziel möglichst stark zu nutzen ist aus meiner Sicht komplett richtig. Die dort gebunden Ressourcen werden effizienter genutzt und wenn man Ruhe beim Wandern in der Natur sucht, dann gibt es genug andere Berge in unserer Umgebung, die man wählen kann. Stille und Einsamkeit hat man auch bis jetzt nicht am Grünberg gehabt. Nochmals: Danke und weiter so! (Egal welcher politischen Fraktion die Verantwortlichen und Mitarbeitenden angehören)
Ich freu mich schon so auf die Grünberg-Seilbahn und die tollen Angebote am Grünberg! Die, die etwas dagegen haben und andauernd jammern, sollen nach Grünau in den Wald gehen und Asterl zählen! @ Stifterl: Nein zu Hotel, Nein zu Grünberg, Nein zu Straßenbahn.…Ja zu Wald und Wiesn, Dornröschenschlaf…? Wie soll sich Ihrer Meinung nach die wirtschaftliche Situation in Gmunden verbessern? Vom in der Sonne liegen, schlafen und verhindern wird nichts besser ;-)
Gmunden ist abgewirtschaftet, TOT.
Was tot ist, kann man nie mehr beleben.
Gmundner, bitte bei Regen ohne Schirm gehen, es könnte eine Gehirnzelle von oben dabei sein und bei “Billa” brav in den Regalen suchen — ev findet ihr Hausverstand.
Wie heißt das Zeug eigentlich, das Sie einwerfen oder rauchen? Das hat ja verheerende Wirkung!
Liebe Brigitta, warum sind Sie eigentlich so frustriert? Sie tun mir echt leid! Jemand, der wirklich andauernd solche Postings fabriziert, muss wirklich ein armes Würschtl sein. Und ein guter Tip am Schluss: Wenn Sie ein Problem mit Gmunden haben, gehört es Ihnen und Sie dürfen es behalten, ohne die Anderen zu beleidigen oder zu belästigen!!!!!!!!!
Da haben die freilaufenden Hunde endlich ihren Auslauf und was zum nachlaufen bei einer solchen sinnlosen Sommerrodelbahn! > Ach so die wollen nur Spielen. Die Sommerrodelbahn kann doch auch gleich auf die Strassenbahn weitergeleitet werden Treffpunkt Klosterplatz oder in der Folge Rathausplatz? Bin schon gespannt auf die 600!! Gäste mit der Grünbergseilbahn!! :-))) Wo die Parken werden. Da wird es sich abspielen da oben am Grünberg!
Wenn schon eine Sommerrodelbahn dann bitte nicht fixiert auf einer Stahlschiene sondern die gute alte wo es einen noch ordentlich aus der Bahn gewixt hat wenn man zu schnell war :-)
Liebe Gmundner,
jetzt melde ich mich mal zu Wort: ihr lieben Bürger und Bürgerinnen.…also die meisten die hier ihren Senf dazugeben zumindest.…seid sowas von negativ eingestellt!!!! Freut Euch doch, dass mal was weitergeht und man nicht sonstwohin fahren muss zum Sommerrodeln, Downhillen, Die Natur mit den Kids anhand eines Erlebinnispfades zu erkunden.…. Sicher schaut es jetzt oben am Grünberg nicht so dolle aus, ich fand es vorher mit viel Wald oben auch schöner, aber ich glaube, dass es sich alles wieder super zusammenwachsen wird und wir ein bald ein spannendes Ausflugsziel für die ganze Familie direkt vor der Nase haben :-) Die Renovierung vom Gasthaus sehe ich auch sehr positiv.…auf jeden Fall ist es so besser, als alles vergammeln zu lassen…
So, das war’s, hört auf zu meckern längst vergangenen Zeiten nachzujammern!!!!
Liebe Ramona!
Das ist die Moral des Gmundner Proletariums!
Egal was gemacht wird, es ist immer schlecht. Am Besten wäre es die Bezirkshauptstadt im Traunsee zu versenken.
Proletariat!!! Sie Dummschwätzer! Kaskopf stingada!
Gmunden mit nahezu allen Einwohnern — die überbleiben kann man an den Fingern einer Hand abzählen — bei DEM Status Quo im Traunsee zu versenken, wäre die beste Idee seit Jahren. Dann könnte man Gmunden neu aufbauen mit intelligenten Menschen.
Das wird sicher belebender wirken, als ein Hotel mit 5‑Sterne-Standard.
Wo werden die Familien, die von weiter her kommen, übernachten?
Indem Gmunden in 2 Jahren eh 2010 % Nächtigungen verloren hat dürften genug freie Zimmer vorhanden sein.
Endlich wird dem grauslichen Grünberg der Garaus gemacht und die unnötige Natur durch ein Spaßzentrum für Jung und Alt ersetzt! Ich bedanke mich im Namen der nächsten Generationen!
Ich als Gmundner und Mountainbiker, finde es natürlich ebenfalls super, wenn auf die Biker nicht vergessen wird!
Ich hoffe es kommen bald interessante Strecken, denn die bestehenden, offiziellen, sind für ambitionierte Mountainbiker einfach nicht attraktiv.
Und ich spreche nicht von supertechnischen, sehr schweren Strecken, dazu gibt es ja bereits den Feuerkogel, sondern von flowigen Trails, die auch mal ein paar Wurzeln und Waldboden kennen.
Erst wenn es Spaß macht, wird es von Bikern auch angenommen.
Ich freu mich darauf!
PS: und ich werde bestimmt die Sommerrodelbahn auch mal testen.…
wo woins do bitte 2016 an Klettersteig baun??!??
Toll toll toll! Endlich tut sich was in Gmunden! Wir freuen uns schon!
Super! Endlich eine DH Strecke in der Umgebung! Höchste Zeit! Das Problem mit Bikern auf den Wanderwegen müssen endlich mal ernst genommen werden. Die Biker die nicht nur auf Schotterstraßen fahren wollen, werden immer mehr und irgendwo müssen sie ja fahren. Wenn es endlich was legales gibt => optimal! Hoffentlich werden die Strecken auch für die breite Masse fahrbar sein und auch mit Enduros fahrbar sein. Einen zweiten Feuerkogel, wo in der Woche 5 Biker kommen, braucht keiner!!!
Endlich kommt die Downhillstrekce! Bin so froh! Ich hoffe allerdings, das bis 2015 kein Unfall passiert, wenn die Gondel auch 2014 Biker mitnimmt. Wenn ein Unfall zwischen Biker und Wanderer passiert wird sicher alles wieder abgeblasen…
April, April, voriges Jahr wars der Gmundnerberg, heuer ist es der Grünberg, was kommt nächstes Jahr, der Grasberg??
Wichtig ist das ma eien DH bekommen das man endlich die Wanderer und die Biker trennt ansonsten wirds noch gefährlicher! Und ich weis das es viele gegner für eine DH Strecke gibt aber wenn man mal nach Leogang oder Saalbach schaut was da im Sommer los ist, dann ist die Strecke ein gute Entscheidung!
Ich würde die Bahn DIE MURRAY Bahn nennen
denn das bringts auf den Punkt zuerst hoch hinaus und dann der schnelle Fall nach ganz unten!
Den ganzen Mist braucht keiner — es wär besser die Leute würden sich am Berg erholen und die Kinder könnten die Pflanzen‑u.Tierwelt erkunden — die schöne Natur am Grünberg wird niedergewalzt für noch mehr Stöcklschuh-Tourismus !
@ Claudia Th. Sie haben nicht unrecht ABER es geht nichts mehr ohne Attraktionen und daher finde ich es richtig das in dieser Richtung etwas gebaut wird . Man kann nicht schimpfen das in Gmunden alles verschlafen wird und wenn etwas gebaut wird das für Anziehungskraft sorgt kritisiert man wieder !
Danke Zentralmatura ;) …nächstes Mal einfach “auffibrausen” schreiben, dann scheitert’s net immer am Standarddeutsch… EMPOR = HINAUF. Entschuldigung für’s Moppe®n :P
und ich hoffe ja doch, dass man mit der Rodelbahn auch “owibrausen” kann.
gute Ideen — aber wo werden die vielen Nächtigungstouristen aus ganz Europa und Übersee untergebracht?
Die Touristen könnten locker in den derzeit noch aktiven Hotels in Gmunden untergebracht werden. Leider ist es so, dass man euch Gmundnern keinem intelligenten Touristen mehr zumuten kann bei dem zwischenmenschlichen Klima für einen mehrtägigen Aufenthalt — sagt eine aus einer Urgmundner Familie Stammende.
12 Mio € für die Seilbahn
+6 Mio € für das Hotel
18 Mio für kaum 90 000 Nächtigungen ( Tendenz ‑10 %/Jahr) 20.- €/Nächtigung subvention. Das hat mit Wirtschaftspolitik nichts zu tun, das ist Steuergeld verbraten. !!
@ Stifterl: a propos geldverbraten: hast noch den Haufen Geld für die sinnlose Strassenbahn vergessen!
die hat wenigstens etwas Sinn , weil sie doch den Einheimischen nutzt.
@stifterl: Strassenbahn nützt den Einheimischen? Wo? Wie? Die Gmundner nutzten diese bis dato in der derzeitigen Form nicht und werden sie auch in der Neuform nie nutzen. Wo sollen die Gmundner hinfahren? Um eine Semmel zum “Hofer Backshop” nach Vorchdorf? Und die Vorchdorfer um eine Semmel zum “Hofer Backshop” Gmunden?
Die Mitglieder des Vereins “Pro Strassenbahn” fuhren offenbar auch nie, sonst hätte Gmundens “steilster Stolz” min 3,5 Millionen Fahrgäste/Jahr. Wie oft fuhr Neumann Günther mit Strassenbahn — sicher kein einziges Mal. Wie oft BGM Köppl als Vereinsobmann — sicher nie.
Kein Wunder, dass bei dem geistigen Höhenflug der sich selbst für “echte” Gmundner Haltenden in OÖN Gmundens Grünbergerl schon 20 Meter an Höhe verlor und nur mehr 498 m hoch ist. Wie komme ich nur zu dem Wert? Für einen typischen Gmundner sicher weit über dessen Horizont! Für mich Exurgmundner leicht zu rechnen.
Offenbar haben die Narrenkappen schon solches Gewicht von den Gmundner Grünberggehern — gepaart mit einem hohen Bodymassindex — dass Grünbergerl jetzt schon 20 Meter schrumpft. Wie hoch wird Gmundens Hausberg in einem Jahr sein? Nur mehr 400 Meter hoch bei der Konstellation Narrenkappe und Bodymassindex?!?
Gmunden ist mittlerweile ganzjährig DIE Narrenhochburg weltweit.
@ Brigitta ! Wie verbittert muss jemand sein wenn man alles nur schlecht macht ??? Gehen Sie daheim zum lachen in den Keller ??? Das es Leute gibt die das ganze als gut finden hat in ihrem Sturkopf nicht Platz . Es gibt nun einmal VERSCHIEDENE Meinungen und nicht immer ist die eigene die richtige !!!
Alle Jahre wieder.…Guter April Scherz!!!
Eine Downhillstrecke! Endlich mal was erfreuliches in Gmunden. Bin gespannt obs wirklich etwas wird.
Klar der erst Kommentar und gleich wieder moppern :) Ich finde die Ideen toll und wir freuen uns auf die Sommerrodelbahn und den Themenweg. So kann man auch Kinder mehr zum wandern motivieren, wenn es mit einer Talfahrt auf der Rodelbahn endet. Ich hoffe nur, dass es normale Preise und nicht “Gmundener Preise” geben wird.
Gratuliere zu dieser innovativen Idee! Eine Rodelbahn, mit der man einen Berg “empor brausen” (?????)kann, ist sicher eine absolute Weltneuheit!