Am Sonntag, 17. Juni lädt der Bergknappenverein Ampflwang herzlich zu seinem 60-jährigen Gründungsfest nach Ampflwang. Nach einem Totengedenken beim Bergmannsdenkmal am Friedhof um 9.30 Uhr findet beim Brecher Buchleiten um 10 Uhr eine Feldmesse statt (bei Schlechtwetter in der Pfarrkirche). Um 11 Uhr zieht die Bergparade zum Volksheim, wo die Bergmannskapelle Schmitzberg den Festakt musikalisch umrahmt.
Bereits einen Tag vorher, am Samstag, 16. Juni gibt es ein offizielles Sonderpostamt. Von 8 bis 12 Uhr kann man sich im Gasthaus „Stollen“ die personalisierte Marke des Briefmarkensammlervereins und den Sonderstempel zur 60-Jahr-Feier abholen.
Bergbaugeschichte:
Vor 250 Jahren wurde im Hausruck Braunkohle entdeckt. Nach einer wechselvollen Bergbaugeschichte fuhr 1995 der letzte Kohlehunt aus der Grube Schmitzberg in Ampflwang. Nach der Landesausstellung „Kohle und Dampf“ bleiben im Hausruck neben dem Bergbauarchiv Ampflwang nur neun Bergknappenvereine und vier Bergmannskapellen, die an den Bergbau erinnern und Bräuche und Traditionen aufrecht erhalten.
Der Ampflwanger Verein wurde 1952 als Bergknappenclub in einer Zeit gegründet, in der die Kohleförderung laufend ausgebaut und modernisiert wurde. Ab 1968 erlebten die Bergleute die Schließung von Betrieben, Rationalisierungen und ab 1988 auch Kündigungswellen. 1995 war schließlich der letzte Braunkohlenuntertagebau Europas Geschichte.
Festschrift:
Johann Steinbichler, der sechste Obmann des Bergknappenvereins Ampflwang, erinnert mit einer Festschrift an die große Zeit des Hausruckbergbaus, an die mühevolle und gefährliche Arbeit der Bergleute und an leidvolle Kapitel der Vergangenheit. 200 Fotos und Dokumente geben auf 86 Seiten einen Überblick, wie der Bergbau die Marktgemeinde Ampflwang prägte.
In Ampflwang wird mit dem Bergbauarchiv im Industrie- und Kulturdenkmal Brecher Buchleiten die gesamte oberösterreichische Bergbaugeschichte bewahrt und für die Forschung zur Verfügung gestellt. Mit dem Bergknappenverein wird auch das spezielle Brauchtum der Bergleute aufrecht erhalten.