Wenn die Fetzen den Traunsee regieren Ebensee ist die Faschingshochburg in Oberösterreich. Am „Fetzenmontag“ herrscht deswegen am Traunsee buntes Treiben. Der Faschingmontag heißt in Ebensee „Fetzenmontag“. Grund dafür sind die bunten Gestalten, die man an diesem Tag in der Traunseegemeinde überall antrifft. Im Rahmen des „Fetzenzugs“ wandern mit bunten Kleidern und angenähten Lumpen verkleidete Ebenseerinnen und Ebenseer durch den Ort. Der Umzug startet am Faschingmontag, dem 12. Februar um 15 Uhr in der Langbathstraße und führt über die Hauptstraße zum Ebenseer Rathaus.
Die Wurzeln des Ebenseer Faschings reichen bis ins Jahr 1604 zurück. In diesem Jahr wurde in Ebensee die Saline gebaut. Damals siedelten sich Salz-Facharbeiter aus dem Ausseerland-Salzkammergut am Traunsee an. Sie brachten auch die Faschingstradition aus dem Ausseerland, der zweiten Faschingshochburg des Salzkammergutes, nach Ebensee mit.
Als im Jahr 1733 die Salzverwaltung den bis dahin arbeitsfreien Faschingsdienstag abschaffen wollte, war der Fasching schon so etabliert, dass es sogar zur berühmten „Faschingsdienstagsrevolte“ kam. Der Faschingsmontag steht ganz im Zeichen der Fetzen, weshalb man in Ebensee eigentlich vom „Fetzenmontag“ spricht.
Männer und Frauen tragen dabei kunstvoll geschnitzte Holzlarven und Fetzengewänder. Diese aus bunten Lumpen gefertigten Kleidungsstücke haben ihren Ursprung in der einfachen Lebensweise früherer Jahrhunderte. Es gab pro Familie oft nur ein „Sonntagsgewand“, das zu feierlichen Anlässen getragen wurde. Ausgebessert wurden diese Kleider oft mit Stoffflecken, um sie möglichst lange tragen zu können.
So entwickelten sich nach und nach die wunderschönen Fetzengewänder, wie man sie im Fasching nur in Ebensee findet. Am Faschingsmontag lassen sich diese im Rahmen des „Fetzenzugs“, der um 15 Uhr in der Langbathstraße startet, bestaunen.
…und Frauen (!!!) tragen Holzlarven und Fetzengewänder… wo bleibt der Aufschrei der g‘standenen Ebenseer ! Wo bleibt der Kommentar des selbsternannten Sprechers des Ebenseer Faschings Edi P. ?