Am Samstag, 2. März 2013 hielt die Freiwillige Feuerwehr Wirling im Gasthaus REGA die Generalversammlung ab und legte Rechenschaft über das abgelaufene Kalenderjahr ab. Kommandant Hofmann Matthäus konnte als Gäste den Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Schiendorfer Stefan, Feuerwehrreferent Baier Franz, LAbg. Bgm. Peinsteiner Johannes, Vzbgm. Kogler Josef, Kreunz Siegfried (Polizeipostenkommandant von St. Wolfgang) sowie Abordnungen der Nachbarfeuerwehren St. Wolfgang und Rußbach, begrüßen.
Beim Totengedenken gedachte man an all den verstorben Kameraden. Aus den Berichten der einzelnen Kommandomitglieder konnte wieder ein sehr aktives Berichtsjahr entnommen werden. So musste man im Kalenderjahr zu 6 Brandeinsätzen mit insgesamt 61 Einsatzstunden und zu 13 technischen Einsätzen mit insgesamt 39 Einsatzstunden ausrücken.
Um für diese Einsätze gut gerüstet zu sein wurde an insgesamt 20 Abenden geübt. Dazu waren auch wieder 4 Kameraden bereit in ihrer Freizeit an der Landesfeuerwehrschule in Linz Lehrgänge zu absolvieren. Dies waren Appesbacher Markus (Kartenkundelehrgang), Limbacher Andreas (Einsazleiterlehrgang), Laimer Jakob (Gruppenkommandantenlehrgang) und Stadler Severin (Atemschutzlehrgang)
Angesichts dieser umfangreichen Ausbildung kann man bei der FF Wirling von einer guten Vorbereitung für den Ernstfall ausgehen. Auch im Feuerwehrhaus wurde wieder entsprechende Arbeit investiert. Es wurde unter anderem eine kleine Fahrzeughalle für das neue KDO neu gebaut. Die Finanzen der Feuerwehr sind laut Bericht des Kassenführers AW Dipl. — Ing. Franz Stadler in bester Ordnung. Dadurch können somit kleinere Investitionen und Aufwendungen vorgenommen werden.
Aus dem Bericht des Jugendbetreuers Markus Appesbacher konnte entnommen werden, dass im vergangenen Jahr wiederum intensiv für die Ausbildung gelernt und geübt wurde. Dazu kamen aber auch gemeinschaftliche Veranstaltungen um der Jugend für ein gutes Zusammenleben in unserer heutigen Gesellschaft etwas Positives mitzugeben. Hierbei ist besonders die Verteilung des Friedenslichtes in der Weihnachtszeit zu erwähnen. Auch an den Feuerwehrjugendbewerben war die Feuerwehrjugendgruppe der FF Wirling wieder vertreten.
Besonders zu erwähnen ist, dass 2 neue Jugendmitglieder angelobt werden konnten. Der Mitgliederstand in die Jugendgruppe beträgt derzeit 15 Jungfeuerwehrmänner. Kommandant Hofmann konnte in seinem Bericht auf ein sehr aktives Jahr der Feuerwehr Wirling zurückblicken. Nachdem der Kommandant seinen Tätigkeitsbericht abgeschlossen hatte, dankte er nochmals allen Kameraden der Feuerwehr, aber auch vor allem den gesamten Kommando der FF Wirling für die sehr gute Zusammenarbeit.
Aufgenommen in den Aktivstand der FF Wirling wurden: Limbacher Christian und Haas Erik. Damit in der Feuerwehr auch das gesellschaftliche Zusammenleben stimmt werden immer wieder sportliche Veranstaltungen durchgeführt. So z. B. die Veranstaltung des Feuerwehr-Gruppeneisschießens, Feuerwehrskifahren und viele weitere. Weiters konnte man auf ein sehr erfolgreiches Festzelt der FF Wirling zurückblicken.
Die alle fünf Jahre vorgeschriebene Wahl des Kommandos wurde wie folgt durchgeführt: Kommando der FF Wirling 2013 ‑2018: Kommandant: HBI Limbacher Andreas 1. Kommandant-Stellvertreter: OBI Falkensteiner Wolfgang Schriftführer: AW Laimer Jakob Kassier: AW Haas Mario
Kreiter Ludwig als Zugskommandant. Gruppenkommandant 1: Hofmann Matthäus und Gruppenkommandant 2: Stadler Philipp Gerätewart: Ellmauer Christoph Jugendbetreuer: Appesbacher Markus
Beförderungen: Dipl. Ing. Stadler Franz vom HFM zum Löschmeister und Graf Gerhard bekam für besondere Leistungen den AW — Ehrendienstgrad. Kammerad Bachinger Gerhard erhielt für 20 jährige Kommandotätigkeit einen Holzgeschnitzen HL. Florian.
Sowohl der Kommandant und alle Ehrengäste als auch der Abschnittsfeuerwehrkommandant dankten für die bewährte und gute Zusammenarbeit. Auch der Bürgermeister der Marktgemeinde strich die Leistungen der FF Wirling hervor.
Abschließend bedankte sich HBI Limbacher Andreas im Namen des Kommandos bei allen Kameraden für Ihre Arbeiten bei der FF Wirling. Mit dem Ersuchen des Kommandanten, auch zukünftig auf freiwilliger Basis für den Nächsten da zu sein, wurde die Versammlung mit einem „Gut Heil“ geschlossen.