„Paul Preuss wurde am 19. August 1886 in Altaussee geboren und starb am 3. Oktober 1913 im Gosaukamm. Paul Preuss war einer der bekanntesten Bergsteiger seiner Zeit, der nicht nur für seine Leistungen sondern auch für seine Leitsprüche berühmt wurde. Besonders anerkannt ist in Kletterkreisen seine Forderung, man müsse die Kletterstellen, die man nach oben klettert, auch frei abklettern können. Er gilt heute als einer der geistigen Väter des Freikletterns und als der beste Kletterer seiner Zeit. In seinem kurzen Leben – er verunglückte im Alter von nur 27 Jahren an der Nordkante des Mandlkogels im Gosaukamm des Dachsteingebietes – erlebte er mehr als 1.200 Fels‑, Ski- und Hochtouren, davon waren es 150 Erstbegehungen und 300 Besteigungen im Alleingang. Er verzichtete bewusst auf jegliche Sicherungs- und Hilfsmittel, sogar das Abseilen lehnte er ab.“
Am Samstag, den 20. Juli 2013 wurde bei der Talstation der Gosaukammbahn ein Denkmal enthüllt und eröffnet. Der Gosauer Bürgermeister Gerhard Gamsjäger betonte die Wichtigkeit des Denkmals zur Erinnerung an den bekanntesten Bergsteiger vor über 100 Jahren. „Dort wo einst die Bergwelt nur zu Fuß erreichbar war führt jetzt die Gosaukammbahn und erleichtert es den Gästen auf den Berg zu kommen um den Gletscher und den Gosausee von oben zu sehen. Das Denkmal steht am richtigen Platz und wir haben das Grundstück gerne zur Verfügung gestellt“, so der Vorstandsdirektor der Dachstein Tourismus AG Alfred Bruckschlögl.
salzi.tv | Salzkammergut Fernsehen — Nachrichten vom 24.7.13
Auch „Land der Berge“-Erfinder Lutz Maurer nahm bei der feierlichen Eröffnung teil, ebenso der Alpinist Herbert Laserer aus Gosau welcher sich ebenso über das Denkmal erfreute und von Beginn an das Projekt begleitete. Entworfen wurde das Denkmal von den Schülern der HTL in Hallstatt und umgesetzt hat es die Bad Goiserer Firma Deubler. Nicht nur die knapp 100 Ehrengäste genossen die Feierlichkeit sondern auch die Touristen die noch in Scharen beim Gosausee waren bzw. mit der Bahn vom Berg kamen.
Infos zum Wandergebiet auf www.dachstein.at oder telefonisch unter 050 140