Eifersucht, Untreue, Misstrauen, Intrigen, Bestechlichkeit und Wetten – diese zeitlosen und doch stets topaktuellen Themen bieten – gekleidet in Maskeraden und Verwechslungsspiele – reichlich Stoff für Mozarts Dramma giocoso in zwei Akten Così fan tutte ossia La scuola degli amanti – So machen’s alle (Frauen) oder die Schule der Liebenden, KV 588.
In der Folge der begeistert aufgenommenen Wiener Wiederaufnahme von Le Nozze di Figaro in Auftrag gegeben, stellt diese Opera buffa das dritte und letzte kongeniale Werk des Librettisten Lorenzo da Ponte und Mozarts dar und gelangte, im Oktober 1789 begonnen, bereits am 26.1.1790 unter der Leitung des Komponisten im „k.k. National-Hoftheater nächst der Burg zu Wien“ zur Uraufführung.
In Neapel, in Liebe vereint mit ihren Verlobten, den Freunden Guglielmo und Ferrando, weilen die Schwestern Fiordiligi und Dorabella. Doch zwischenzeitlich scheint sich das Blatt zu wenden und die „falschen Paare“ Fiordiligi/Ferrando und Guglielmo/Dorabella liebäugeln miteinander – dazwischen spinnt der alte, aufgeklärte Rationalist und Philosoph Don Alfonso wüste Intrigen, und welche Rolle spielen eigentlich die Kammerzofe der Schwestern, Despina, und die beiden quasi aus dem Nichts auftauchenden albanischen Soldaten?
Fragen über Fragen! Im Kleide der unübertrefflichen musikalischen Gestaltungskunst Mozarts finden sie Beantwortung, im Rahmen einer halbszenischen Aufführung des Mozart’schen Meisterwerkes Die katalanische Sopranistin Alba Cruz Batista und die japanische Mezzosopranistin Yuri Mizobuchi singen die beiden Schwestern Fiordiligi und Dorabella. Ihnen zur Seite steht die quirlige Kammerzofe Despina, welche von Daliborka Miteva interpretiert wird.
Die beiden Freunde Guglielmo und Ferrando werden von dem Bariton Gezim Berisha und dem Tenor Ivan Benitez dargestellt, der junge österreichische Bass-Bariton Daniel Gutmann singt den Don Alfonso. Unter der Leitung des kolumbianischen Dirigenten Juan Sebastián Acosta musiziert das TU Orchester Wien. Das TU Orchester ist das traditionsreichste Wiener Universitätsorchester, neben den traditionellen Semesterkonzerten organisiert das Orchester auch regelmäßig Konzertreisen (wie zuletzt im Juni 2013 nach Madrid) und Opernproduktionen. (V. Lutgen/ R. Loewe)
Photocredit: Martina Menichetti
Veranstaltungshinweis:
„Così fan tutte“ von Wolfgang Amadeus Mozart Halbszenische Oper mit dem Orchester der Technischen Universität Wien
Sonntag, 4. August, 19.30h Stadttheater Gmunden
Veranstalter: Salzkammergut Festwochen Gmunden