Zur 53. Jahreshauptversammlung der Österreichischen Wasserrettung, Ortsstelle Traunkirchen in der Spitzvilla konnte Ortsstellenleiter Alois Thalhamer als Ehrengäste Pfarrer Mag. Franz Benezeder, den Landesleiter der Österreichischen Wasserrettung Josef Leichtfried, den Landeseinsatzleiter der ÖWR Gerhard Pucher, Abteilungsinspektor Loitlesberger von der Polizeiinspektion Altmünster sowie Vertreter der Gemeinde Traunkirchen und der Traunkirchner Vereine begrüßen. Nach 12 Jahren in führender Funktion legte Alois Thalhamer, der vor kurzem zum Bürgermeister der Gemeinde Traunkirchen gewählt wurde, seine Funktion als Ortstellenleiter der Wasserrettung zurück.
Alois Thalhamer hat sich beim Bau der ÖWR-Einsatzzentrale, die auch dem Schiverein Traunkirchen als Heimstätte dient, ganz besondere Verdienste erworben. Er wurde dafür von Landesleiter, Josef Leichtfried mit dem ÖWR-Ehrenabzeichen in Bronze ausgezeichnet. Alois Thalhamer bleibt der Wasserrettung als Abschnittsleiter der ÖWR Salzkammergut aber weiterhin in führender Funktion erhalten. Auch Schatzmeister Ing. Alois Siegesleitner legte nach 22-jähriger Tätigkeit seine Funktion zurück. Er übernahm die finanzielle Verantwortung im Jahre 1991 und musste bald nach Amtsantritt die schwierigste Zeit der ÖWR Traunkirchen zu bewältigen.

Der Brand des Bootshauses im Jahre 1993, bei dem das Bootshaus, das neue Rettungsboot und diverse Ausrüstungsgegenstände ein Raub der Flammen wurden, stellte die Ortsstelle vor riesige Herausforderungen. Dank der umsichtigen Kassenführung konnte Ing. Siegesleitner seinem Nachfolger geordnete Finanzen übergeben. Bei der Neuwahl des Vorstandes, die von Landesleiter Josef Leichtfried geleitet wurde, kam es zu einem Generationswechsel. Neue Ortsstellenleiterin und damit auch erste Frau in dieser Funktion ist Elisabeth Madl, neuer Kassier Mario Horvath und neue Schriftführerin Mag. Silvia Peterbauer. Als stellvertretender Ortsstellenleiter fungiert wie bisher DI. Peter Mittendorfer.
Jugendarbeit ein wichtiges Standbein
Als Jugendverantwortliche wurde Jasmin Hessenberger, als Nautiker Martin Moser, als Kassenprüfer wurden Markus Höller und Günter Tyszak bestellt. Elisabeth Madl betonte in ihrer Antrittsansprache die Schwerpunkte der nächsten Zeit: Forcierung der Jugendarbeit und Ausbau des aktiven Mitgliederstandes, Intensivierung der laufenden Fortbildung, Stärkung der Gemeinschaft. Im Anschluss an die Neuwahlen folge die Ehrung besonders aktiver und langjähriger Miglieder. Das Leistungsabzeichen in Bronze erhielten Christina Höller, Mario Horvath und Stefan Zauner, jenes in Silber Markus Höller, Elisabeth Madl und Martin Moser.

Erich Peer wurde für seine Verdienste mit dem goldenen Leistungsabzeichen ausgezeichnet. Das Mitgliedsehrenabzeichen für 40-jährige Mitgliedschaft erhielt Rettungsschwimmlehrer Waldemar Hessenberger. Mit großer Freude wurden auch zwei neue aktive Jungmitglieder begrüßt – Simon Garstenauer und Rene Steinmaurer.