Der USC Attergau ist mit seinen mehr als tausend Mitgliedern einer der drei größten Union Vereine in Oberösterreich. Außerdem ist er mit seinen acht Sektionen (Badminton, Bogensport, Fußball, Karate, Schi, Stocksport, Tennis und Tischtennis) ein Aushängeschild für den gesamten Attergau. Ein Grundsatzmotto in allen Sektionen ist die Ausbildung und Entwicklung des Nachwuchses.

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 29. November 2013 im Hotel Attergauhof konnte Obmann Josef Mayrhauser neben dem neuen Union-Bezirksobmann Michael Schiemer auch die drei Bürgermeister der Attergaugemeinden Straß i.A., Markus Bradler, Franz Steinbichler aus Berg i.A. und Hausherr Wilhelm Auzinger aus St. Georgen i.A. begrüßen. Aber auch einige Ehrenmitglieder, Abgesandte der Ortsvereine, Gemeindearzt Dr. Wolfgang Grabner und Polizeikommandant Franz Schiegl konnten bei dieser Jahreshauptversammlung begrüßt werden.
In den Tätigkeitsberichten der einzelnen Sektionsleiter konnte man sich vom überaus aktiven Leben des USC Attergau ein Bild machen, was für viele Anwesende sehr informativ und interessant war.
Fußball: Sektionsleiter Rudi Eder erläuterte daß momentan ca. 120 Kinder aus 10 Nachbargemeinden im Nachwuchs von ausgebildeten Trainern betreut werden. Daß die Sektion Fußball mit 320 Mitgliedern auch die größte Sektion im USC Attergau ist. Neben der Kampfmannschaft, Reserve und Frauenmannschaft sind noch 8 Nachwuchsteams, von der U‑07 bis zur U‑17 in der Meisterschaft aktiv. Und das für ein Heimspiel der Kampfmannschaft ca. 80 Stunden Arbeit von Funktionären und freiwilligen Helfern geleistet werden müssen.
Schi: Sekt. Leiter Ludwig Lachner erwähnte, daß neben den Trainings am Kitzsteinhorn und auf der Riesneralm auch zahlreiche Rennen am Kronberg durchgeführt werden. Im letzten Winter erreichte man in der Teamwertung des Bezirkscups den ausgezeichneten 2. Rang, ebenso im Zwergerlcup. Vom österr. Schiverband wurden für 40 Jahre als Kampfrichter, Michael Hemetsberger ausgezeichnet. Ebenso hat Franz Kaltenleitner die silberne Ehrennadel des ÖSV überreicht bekommen.
Karate: Wie Sekt. Leiter Franz Schachl in seinem Bericht ausführte, war auch die Sektion Karate im heurigen Jahr wieder sehr erfolgreich unterwegs. Neben 13 ersten Plätzen gab es noch 15 zweite und 20 dritte Plätze. Und dies sowohl bei Landesmeisterschaften, Bundesmeisterschaften und auch auf internationalen Turnieren. Ein besonderes Highlight war dabei auch die Einladung von Topwinzer Leo Hillinger für mehr als 40 Teilnehmer zu einem Trainingslager nach Ungarn.
Stocksport: Franz Prudl berichtete, daß zurzeit drei Moarschaften an der Meisterschaft teilnehmen, wobei die 1. Mannschaft auf dem 2. Platz und die zweite Mannschaft auf dem 3. Platz liegt. Mit einem Durchschnittsalter von 62 Jahren sind die Stockschützen die älteste Sektion im Gesamtverein. Bis jetzt war man im heurigen Jahr bereits auf 32 Turnieren tätig.
Tennis: Für Sektionsleiter Wolfgang Bayer referierte Christoph Grabner über die Tätigkeiten in der Sektion. Im letzten Winter wurden 60 Kinder im Wintertraining betreut. Dabei gab es natürlich etliche Probleme mit dem mangelnden Hallenangebot. Nachwuchstalent Tobias Wirlend konnte sich heuer über den Landesvizemeistertitel freuen. Insgesamt hat die Tennissektion momentan 76 Mitglieder.
Tischtennis: Johann Steinbichler berichtete, daß zurzeit zwei Teams in der Meisterschaft aktiv sind. Dabei liegt die 1. Mannschaft in der Bezirksklasse Salzkammergut souverän am 1. Platz. Aber auch die B‑Mannschaft in der Kreisklasse nimmt den ausgezeichneten 2. Platz in Anspruch. Bedankt hat er sich auch bei Bgm. Wilhelm Auzinger, daß die Beleuchtung in der Attergauhalle jetzt erheblich verbessert wurde.
Badminton: Sekt. Leiter Klaus Baumann konnte mit seiner Mannschaft in der abgelaufenen Saison den Aufstieg in die oberösterr. Landesliga feiern. Neben einem Anschauungsvideo von Profispielern erwähnte er auch, daß von einem asiatischen Spieler der Geschwindigkeitsweltrekord des Federballs auf sagenhafte 493 Km/H. erhöht wurde.
Bogensport: Alfred Lohninger berichtete, daß derzeit 55 Bogensportler in der Sektion aktiv sind. Als Höhepunkte wurde im heurigen Jahr die Europameisterschaft mit dem ersten und einem 4. Platz erwähnt. Für 2014 wird das Team an der Europameisterschaft in Frankreich und an der Weltmeisterschaft in der Türkei teilnehmen. Auch träumt er davon, in ein paar Jahren die Ausrichtung der Europameisterschaft in den Attergau bringen zu können.
Auch über eine Statutenänderung wurde in dieser Jahreshauptversammlung abgestimmt. Demnach wird es in Zukunft möglich sein neben dem Hauptverein auch einen Zweigverein zu gründen. Dies sei in erster Linie aus steuerlichen Gründen sinnvoll. Mit einem Rechtsberater der Union wurden die Statuten auf die Musterstatuten des Landes Oberösterreich angepaßt. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.
Unter Punkt „Ehrungen“ wurde vom Vorstand an Franz PESL (Tennis, Stocksport, Fußball) die goldene Ehrennadel der Union OÖ. überreicht. Franz SCHACHL (Karate) wurde mit der goldenen Ehrennadel des USC Attergau ausgezeichnet. HAUCH Günther (Fußball) wurde die Ehrenmitgliedschaft des USC Attergau zuerkannt und an Fritz HEMETSBERGER (Stocksport) wurde das silberne Ehrenzeichen des USC Attergau verliehen.
Bei der Neuwahl gab es eine Rochade bei den Obmännern sowie auch beim Kassier. Der bisherige 1. Obmann Stellvertreter Friedrich Hofinger wurde zum neuen Obmann und der bisherige Obmann Josef Mayrhauser zu seinem 1. Stellvertreter gewählt. Mit dem 2. Obmann-Stellvertreter Manfred Mayerhofer kam auch „junges Blut“ in die Führungsriege des USC Attergau. Als neuer Kassier wurde Gerhard Zopf und zu seinem Stellvertreter Reinhold Geister gewählt. Alle anderen Funktionen blieben unverändert.

In seiner Antrittsrede betonte der neue Obmann Fritz Hofinger, daß er ein besonderes Bindeglied zwischen den einzelnen Sektionen sein wolle und auch den Kontakt unter den einzelnen Sektionen verbessern möchte. Aber auch den Kontakt zwischen dem Verein und den Sportverbänden wolle er fördern. Ein großes Anliegen ist ihm auch die Förderung des Nachwuchses auf Funktionärsebene.
Fritz Hofinger ist 61 Jahre alt und seit einigen Monaten in Pension. Der ehemalige Geschäftsführer einer großen Transport- und Logistikfirma in Salzburg ist schon seit Jahren bei jedem Heimspiel der Fußballer anzutreffen, fährt gerne Schi und ist außerdem auch Mitglied beim Salzburger Museumsverein. Auch bei der Marktgemeinde St. Georgen war er vor einigen Jahren als Gemeindevorstand tätig.
In der Schlußansprache des Union-Bezirksobmanns Michael Schiemer wünschte dieser der neuen Führung und dem gesamten USC Attergau viel Glück für die Zukunft und wies auch auf die Strukturveränderungen der heutigen Zeit hin, die in vielen Dingen für die Vereine eine Herausforderung darstellen.