Am 19. November 2015 um 20:00 Uhr veranstalten die Jazzfreunde in Kooperation mit der Pfarre Bad Ischl “Jazz meets Literature” im Katholischen Pfarrheim Bad Ischl.
Dimitré Dinev (Lesung)
Wladigeroff Brothers (Musik)
Alexander Wladigeroff — Trompete, Flügelhorn
Konstantin Wladigeroff — Klavier, Klarinette
Karteninfo:
Eintritt: 20,-
Ermäßigung: 6,- / 8,- / 17,-

Dimitré Dinev, geboren 1968 in Plowdiw, Bulgarien, floh 1990 über die „Grüne Grenze“ nach Österreich, wo er sich die folgenden Jahre mit Gelegenheitsjobs durchbrachte und in Wien Philosophie und russische Philologie studierte. Seit 1991 schreibt er in deutscher Sprache Drehbücher, Erzählungen, Theaterstücke und Essays und lebt als freier Schriftsteller in Wien. Seinen literarischen Durchbruch schaffte er 2003 mit seinem Familienroman „Engelszungen“. Werke von Dimitré Dinev sind inzwischen in fünfzehn Sprachen übersetzt worden. Mit seinem ganz eigenen, humorvoll-präzisen Ton schafft Dimitré Dinev, was nur die wirklich Großen können: das Schöne und das Schreckliche nebeneinander bestehen zu lassen und den Leser in eine Welt zu entführen, die er nicht mehr vergessen wird. Dinev erzählt mit fröhlichem Pathos und tiefschwarzem Humor von heimatlosen Neueuropäern, von jenen, die an der Grenze leben, von Menschen, für die Heimat eine ferne, unerreichbare Insel ist.

Den ebenfalls aus Bulgarien stammenden Musikern Alexander (Trompete, Flügelhorn, Klavier) und Konstantin Wladigeroff (Klavier, Klarinette, Komposition und Vocals) gelingt es, in fast unnachahmlicher Art virtuos gespielten Jazz mit starken folkloristischen Einflüssen aus Südosteuropa in Verbindung zu setzen. Daneben blitzen hin und wieder auch kammermusikalische Einflüsse auf, die für zusätzliche Spannungsmomente sorgen. Die Wladigeroff-Brüder sind der überaus quirlige und flexible Kern einer Wiener Szene, bei der Jazz, klassische und ethnische Elemente sich zwanglos zu immer neuen Mixturen zusammenfügen. Die eineiigen Zwillinge Alexander und Konstantin, geboren 1978 in Sofia, sind die dritte Generation Musiker in der Wladigeroff-Dynastie: Enkel des bedeutendsten bulgarischen Komponisten Pantscho Wladigeroff, und Söhne des langjährigen Dirigenten des Radiosymphonieorchesters Sofia, Alexander Wladigeroff sen. Die Brüder studierten in Sofia und Wien, wo sie schnell gesuchte Session- und Theatermusiker mit einem exzellenten Ruf in Österreich und im Ausland wurden. Ihr Debütalbum „Wanderer in Love“ 2007 zeigte bereits eigenes Profil, mit „For the Greatest Little Things“ 2011 erreichte ihr Streben nach der idealen Fusion traditioneller Balkanmelodien mit sanften Jazzklängen neue Höhen. In ihrem dritten Album „Dreaming of Dreams“ 2014 flirten sie mit Art Pop Klängen und modernen, von Latin und Funk abgeleiteten Grooves – ein buntes Regenbogenspektrum überraschender Klangkombinationen. Talentiert und facettenreich: der Name Wladigeroff ist gleichbedeutend mit künstlerischem Genuss in höchster Qualität.