19 Diplomand/-innen feierte die Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Bad Ischl diese Woche. Das Zittern und Bangen um den heiß ersehnten Abschluss hatte für die Schüler/-innen jedoch erst tags zuvor ein Ende, da dies der Tag ihrer letzten Prüfung war.
17 Damen und zwei Herren im Alter zwischen 20 und 51 Jahren nahmen aus der Hand von gespag-Vorstandsmitglied Mag. Karl Lehner, MBA die Diplom-Urkunde, die sie zu Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegern/-innen macht, entgegen.
Fünf Schüler/-innen konnten die Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege mit „ausgezeichnetem Erfolg“ abschließen, acht mit „gutem Erfolg“.

Zum Abschluss zählt u. a. das Verfassen einer Fachbereichsarbeit. Hier haben sich die Auszubildenden mit sehr aktuellen Inhalten auseinandergesetzt. Neben Themen aus der Palliativpflege- und dem geriatrischen Pflegebereich haben sie sich Fragen aus der transkulturellen und neurologischen Pflege gewidmet. Aber auch Themen wie die Schulung von Patient/-innen bei chronischen Erkrankungen als auch Gesundheitsförderung wurden im Zuge der Diplomarbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien ausgearbeitet.
Im Rahmen der Gesprächsrunde betonte Mag. Karl Lehner, MBA die wesentliche Bedeutung der diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen im multiprofessionellen Versorgungsteam. Standortdirektorin Mag.a Stefanija Baier bekräftigte, dass die Diplompflege nebst hoher fachlicher, genauso eine hohe soziale und persönliche Kompetenz für den umfassenden und komplexen Tätigkeitsbereich benötigt.
Übrigens ist es noch bis 30. September 2016 möglich, sich für die zweijährige Ausbildung „Medizinische Fachassistenz inkl. Pflegeassistenz“, zu bewerben. Gerne gibt das Schulteam Auskünfte zu Ausbildungsinhalten und –voraussetzungen.
Foto: gespag