Mit großer Mehrheit (nur die BÜFE stimmte nicht zu) beschloss der Ebenseer Gemeinderat in seiner letzten Sitzung den Brückenfinanzierungsplan. Dies bedeutet den Startschuss für den Neubau der Traunbrücke und die Errichtung der Fuß- und Radfahrerbrücke über die Traun, sowie die nötigen Sanierungsmaßnahmen (bis 2019) der anderen Brücken.
Geplante Fertigstellung noch vor Jahreswechsel
Anschließend wurde von den Gemeindevertretern eine Bogenbrücke aus den vier vorliegenden Varianten (Fachwerkbrücke, Bogenbrücke, Schrägseilbrücke, Hängebrücke) für die Fuß- und Radfahrerbrücke ausgewählt und der Planungsauftrag vergeben. Das ambitionierte Ziel ist die Fertigstellung noch vor Jahreswechsel. Nach Fertigstellung könne mit dem Abriss der Traunbrücke und der Neuerrichtung begonnen werden.

Erfolgreiche Finanzierungsgespräche
Das gemeinsame Auftreten der Ebenseer Kommunalpolitiker bei den zuständigen Stellen des Landes sei sehr erfolgreich gewesen. Sowohl die Vertreter von SPÖ, ÖVP als auch FPÖ konnten bei den zuständigen Mitgliedern der Landesregierung Gerstorfer (Gemeindeabteilung, SPÖ), Steinkellner (Verkehr, FPÖ) und dem scheidenden Landeshauptmann Pühringer (ÖVP) die nötigen Mittel aufbringen.
Mit mehr als 20 Brücken im Ortsgebiet steht Ebensee im Vergleich zu anderen Gemeinden vor einer besonderen Herausforderung, die auch in Zukunft ohne finanzielle Unterstützung des Landes nicht zu schaffen sei.
Entscheidung fiel für Bogenbrücke
Der Brückentyp Bogenbrücke wurde auf Basis der Beurteilungskriterien Wirtschaftlichkeit (Errichtungs- und Wartungskosten), Stabilität und Erscheinungsbild („Design“), nach vorausgegangener ausführlicher Diskussion im zuständigen Ausschuss mit dem Brückenplaner Dipl.-Ing. Dr. Obholzer, gewählt.