2015 wurde der Verein Pfahlbau am Attersee offiziell gegründet. Kürzlich fand die Generalversammlung statt, bei der auf umfangreiche Aktivitäten zurückgeblickt wurde.
Vereinsziel ist es, das Wissen rund um das Weltkulturerbe Pfahlbau weiterzugeben. Seit 2015 wurden 270 Gruppenführungen abgehalten, an denen sich über 3500 Interessierte beteiligten. Auch in den Schulen ist der Verein mit den Pfahlbau-Zeitreisen präsent. Immer öfter kommen Anfragen für Vermittlungen aus anderen Regionen und aus grenznahen Nachbarländern.
20 ehrenamtliche Vermittler
Die Zahlen zeigen, dass das Thema Pfahlbau sich mittlerweile zu einem ergänzenden Wirtschaftsfaktor für die Tourismusregion Attersee entwickelt hat. Für die unterschiedlichen Führungen kann der Verein auf 20 ehrenamtliche Vermittler zurückgreifen. Aktuell hat der Verein Pfahlbau mehr als 130 Mitglieder.

Nicht am Foto aber im Vorstand: Rosina Wasmeyer (Schriftführerin-Stv.) und Gerald Egger (Projektkoordinator)
Fachliche Ausbildung
Die umfassenden Vereinsaktivitäten werden unter anderem durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, und Leader Förderungen möglich gemacht. Dank dieser finanziellen Mittel ermöglichte der Verein den Vermittlern eine fachliche Ausbildung.
Steinzeitgärten, Studienreisen, Einbaumregatta
In Attersee und Seewalchen wurden durch den Verein Pfahlbau am Attersee Steinzeitgärten angelegt sowie Pfahlbaudorf Miniaturmodelle aufgestellt. Der Verein organisierte Vorträge wie zB von Dr. Angelika Fleckinger, der Direktorin des „Ötzi-Museums“, die von einem breiten Publikum angenommen wurden. Die Studienreisen nach Hallstatt oder Bozen stießen ebenfalls auf großes Interesse. Als echte Besuchermagneten erwiesen sich die Pfahlbau-Seefeste mit Einbaumregatta, die 2016 und 2017 an der Promenade in Seewalchen stattfanden.
Weitere Projekte sind in Planung
Im Rahmen der Generalversammlung wurden Michael Ryba aus Attersee (Obmann Stv.), Maria Raidl aus Schörfling (Schriftführerin) und Katharina Kühn aus Seewalchen (Öffentlichkeitsarbeit) in den Vereinsvorstand gewählt. Manfred Binder aus Gampern und Robert Mair-Zeininger aus Seewalchen wurden als Rechnungsprüfer bestellt. In den kommenden Monaten wird der Vorstand intensiv an Projekten arbeiten, die das Weltkulturerbe Pfahlbau weiter in der Region verankern.
Foto: Karl Födinger, Verein Pfahlbau