„Rotes Kreuz, Notruf, wie kann ich Ihnen helfen?“ – Über 500.000 Einsätze koordinieren und disponieren die Mitarbeiter der OÖ. Rotkreuz-Leitstellen pro Jahr. Ab Anfang Februar werden die Notrufe 144 und 141 aus den Bezirken Gmunden und Vöcklabruck in der neuen Rettungsleitstelle Salzkammergut abgewickelt.
Mit 1. Februar 2018 geht die Leitstelle Salzkammergut am Standort der Bezirksstelle Gmunden in Betrieb. Zwei politische Bezirke werden somit in einer Versorgungsregion von einem Ort aus rettungsdienstlich koordiniert und serviciert.
Zukünftig werden drei Notarzteinsatzfahrzeuge und insgesamt 54 Rettungsmittel von der Leitstelle Salzkammergut koordiniert. Insgesamt sollen rund 95.000 Einsätze jährlich in den Bezirken Gmunden und Vöcklabruck abgewickelt werden.
Die Vernetzung mit den anderen Leitstellen soll für die Einsatzkoordination und ‑Abwicklung erhebliche Vorteile bieten. Ein falsch gerouteter Notruf beispielsweise könne ohne jegliche Verzögerung weitergeleitet werden. Im Falle von Ressourcen-Engpässen sieht der Disponent sofort, wo das nächstgelegene Rettungsmittel verfügbar ist.
Änderungen bei den Notrufnummern
Ab Donnerstag, 1. Februar 2018 werden die Notrufe unter 144 und 141 aus den Bezirken Gmunden und Vöcklabruck in der neuen Rettungsleitstelle Salzkammergut bearbeitet. Im Zuge der Umstellung kommt es zu Änderungen bei den Notrufnummern.
Sowohl im Notfall als auch zur Bestellung von Krankentransporten dient der Notruf 144. Neu ist, dass über diese Rufnummer künftig auch die geplanten Fahrten zu bestellen sind. Darunter fallen ärztlich angeordnete Transporte zu Ambulanzen, Kontroll- und Therapieeinrichtungen sowie die Bestellung von Heimtransporten.
Die Rufnummer 141 ist ausschließlich dem Hausärztlichen Notdienst vorbehalten. Sie dient für Auskünfte über den diensthabenden Bereitschaftsarzt sowie zur Entgegennahme von Ärztevisiten für die praktischen Ärzte bei akuten gesundheitlichen Beschwerden außerhalb der Ordinationszeiten.
Fotos: ÖRK/LVOÖ/BSVB