Demenz Online-Schulung für Österreichs PolizistInnen
Am 31. Jänner 2019 wurden im Rahmen einer Verleihung im Wiener T‑Center die besten Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung aus Österreich ausgezeichnet. Das E‑learning Projekt „Einsatz Demenz: Kompetenz im Umgang mit Demenz für die Polizei“ der Sicherheitsakademie (SIAK), der Donau-Universität Krems und der MAS Alzheimerhilfe, erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Aus-und Weiterbildung“. Es vermittelt in einem interaktiven Online-Training Polizistinnen und Polizisten Handlungssicherheit im Umgang mit Menschen mit Demenz. Dieser Wirtschaftspreis wird jährlich vom Fachverlag Report in Kooperation mit der Plattform Digitales Österreich und Partnern aus der Wirtschaft vergeben. Nominiert waren insgesamt 46 Projekte in sieben Kategorien. Die Jury würdigte „Einsatz Demenz“ als eines der besten Projekte im E‑Learning-Bereich derzeit. „Hervorzuheben ist das vorbildhafte Engagement der Exekutive beim Thema Demenz, die Investition in Menschen und Zusammenleben und die alles in allem erfreuliche Initiative und übergreifende Zusammenarbeit“, begründete die Jury die Auszeichnung. Nach der „SozialMarie 2018“ ist das der zweite große Preis für das Praxisprojekt.

Die Polizei als wichtiger Partner für betroffene Familien
Die Polizei ist ein wichtiger Kooperationspartner für Familien mit einem von Demenz betroffenen Menschen. Um auf die Bedürfnisse dieser Menschen reagieren zu können, wurde ein interaktiv gestaltetes Online-Training entwickelt. Nach erfolgreicher Absolvierung eines Wissens-Checks über die Inhalte aller drei Module wird automatisch eine Erfolgsbestätigung generiert. Um eine stärkere Vernetzung mit sozialen Einrichtungen zu erreichen, wurde zusätzlich das Prädikat „Demenzfreundliche Dienststelle“ ins Leben gerufen, das Polizeidienststellen Kompetenz im Umgang mit Demenz bescheinigt und unter gewissen Voraussetzungen von der MAS Alzheimerhilfe und der Donau-Universität Krems verliehen wird. Seit Mai 2017 wurden österreichweit insgesamt 60 Dienststellen des Innenministeriums zu “Demenzfreundlichen Dienststellen” zertifiziert und es haben sich über 8.400 PolizistInnen mit dem Kurs auseinandergesetzt. Markus Richter, stv. Direktor der SIAK und Leiter des für E‑learning zuständigen Zentrums und die Projektleiterin, Stefanie Auer, Demenzforscherin an der Donau-Universität Krems und wissenschaftliche Leiterin der MAS Alzheimerhilfe freuen sich über den Praxiserfolg: „Einsatz Demenz ändert den Bick der einzelnen Polizisten auf eine vorgefundene Situation, die Handlungsoptionen vergrößern sich. Ein Polizist, der trainiert hat, wie er mit Menschen mit Demenz umgehen kann, hat eine Handlungssicherheit, die er auch ausstrahlt.“ Die beiden Hauptleader dieser E‑learning- Initiative sind sich einig: „‘Einsatz Demenz‘ bekommt Aufmerksamkeit und Preise in unterschiedlichen Sparten und aus unterschiedlichen Gesichtspunkten: Innovatives Sozialprojekt, innovative IT-Lösung im Bereich Aus- und Weiterbildung. Das bringt auch größere Aufmerksamkeit für betroffene Familien und deren Bedürfnisse. Denn Menschen die mit einer Demenz leben, brauchen die Solidarität der Gesellschaft, damit sie lange und unabhängig bleiben können, und um sie zu einem selbstbestimmten Leben zu ermutigen. Es müssen mehr und mehr bewusstseinsbildende Maßnahmen entwickelt werden, die Menschen mit Demenz in unsere Gesellschaft integrieren.“ Auer sieht abschließend „die Polizei mit gutem Beispiel vorangehen“ und hofft, dass „auch andere Berufsgruppen diesem Beispiel folgen werden“.
Service:
www.bmi.gv.at und www.alzheimer-hilfe.at
Fotos: Sela Krobath