Frauenarbeit im Blick
Am Mittwoch, den 12.06.2019 um 18.30 präsentiert das Frauenforum Salzkammergut die Ausstellung „ Frauenarbeit im Blick – Die Geschichte der Frauen in der Weberei Ebensee“ im Zeitgeschichte Museum Ebensee.
Mag.a Dr.in Verena Lorber spricht zu dem Thema „Verwebte Geschichten und gibt Einblick in die Frauenarbeit in der Textilindustrie“. Magdalena Schlager präsentiert Auszüge aus ihrer Masterarbeit zum Thema „Die Textilarbeiterinnen von Ebensee, ein Forschungsbeitrag über Arbeit, Freizeit und Kindererziehung“. Und das Frauenforum Salzkammergut berichtet über unser neues zukunftsweisendes Projekt: „Die Marktschwärmerei – die Zukunft der Arbeit im Salzkammergut“, vorgestellt von Christina Jaritsch.
Hunderte von Frauen waren über mehrere Generationen in der zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründeten Spinnerei und Weberei tätig. Diesem Kapitel der Geschichte von Ebensee ist die Ausstellung „Frauenarbeit im Blick“ gewidmet. Dabei werden die Geschichte der Fabrik, der Arbeitsalltag der Frauen und ihre Freizeit beleuchtet. Ziel ist, ein Stück Zeitgeschichte und insbesondere die Lebenswelten von Frauen zu dokumentieren, aufzubewahren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die erarbeiteten Daten und Fakten wurden wissenschaftlich von Mag.a Dr.in Verena Lorber und Frau Univ. Prof.in Dr.in Sylvia Hahn und ihren Studierenden (Peter Größwagen, Catherine Kagiri, Marlene Krickl, Magdalena Krug und Christoph Seufer-Wasserthal) der Universität Salzburg aufgearbeitet und werden nun im Zeitgeschichte von 12. Juni bis 15. September 2019 (Di – So von 10.00 bis 17.00) gezeigt.
Ein besonderer Dank gilt den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Maria Pfeiffer und Eva Sagmeister, allen Frauen der Weberei, ihren Familien und allen Mitwirkenden, dass dieses Zeitzeugnis entstehen konnte.
Das Projekt wurde als Leader-Region der Regionalentwicklung Salzkammergut und der Gemeinde Ebensee gefördert.
Fotos: privat