Abschließende Prüfungen in Zeiten der Covid-19-Risikolage bedürfen besonderer Maßnahmen. Zum Beispiel konnten aus naheliegenden Gründen keine eigenen Absolvent*innen-Fotos geschossen werden. Somit wurden diese durch Bilder ersetzt, die im Rahmen der Schulfotografie-Aktion im Herbst entstanden und auf denen wohl die Absolvent*innen, aber nicht die Mitglieder der Prüfungskommission zu sehen sind. Aus diesem Grund erhielten die Maturantinnen und Maturanten neben ihrem Klassenfoto auch eine Fotomontage, die nicht nur die Prüfungskommission, sondern auch den „kleinen Abstandselefanten“ enthält.
Dem Talent der Kandidat*innen, ihrer gewissenhaften Vorbereitung und auch der Resilienz, die sie angesichts der außergewöhnlichen Situation an den Tag legten, ist es zuzuschreiben, dass von den in Summe 72 Kandidat*innen nur drei nicht schon im ersten Anlauf die abschließenden Prüfungen zur Gänze absolvieren konnten. Die Schulgemeinschaft der HLW Bad Ischl gratuliert allen sehr herzlich.
Fotoquelle: Fa. Sulzer, Salzburg
3. FSB Absolvent*innen der Fachschule für Sozialberufe an der HLW Bad Ischl: 1.Reihe v.l.n.r. Anna Feichtinger (Ohlsdorf), Julia Schöttle (Bad Ischl), Elisabeth Hödlmoser (Strobl), Hanna Lukesch (St. Gilgen, ausgezeichneter Erfolg), Michaela Tiefenbacher (Bad Aussee), Michelle Schlömmer (Bad Goisern) 2.Reihe v.l.n.r. OStR. Mag. Brigitte Schwarz-Poszvek (Klassenvorstand), Simone Falkensteiner (Bad Ischl), Marlene Holzinger (Ebensee), Maximilian Appesbacher (Strobl), Tobias Kaiser (Schwanenstadt), Klaudijo Juric (Strobl), Marlene Schlauer (Ohlsdorf) 3.Reihe v.l.n.r. Flora Rader (Laakirchen, ausgezeichneter Erfolg), Anastasia Markovic (Laakirchen), Theresa Schröder (Bad Wimsbach-Neydharting, guter Erfolg), Chiara Grundner (Bad Goisern) Nicht am Bild: Lena Kirchschlager (Bad Aussee, ausgezeichneter Erfolg), Marie Palik (Bad Goisern, ausgezeichneter Erfolg), Faruk Tosun (Bad Ischl)
5HLS a Absolvent*innen der Fachrichtung Sozialmanagement an der HLW Bad Ischl: 1. Reihe v.l.n.r. Tanja Gayer (Julbach, guter Erfolg); Julia Pichler (St. Willibald); Lena Reiter (Rußbach am Pass Gschütt); Mara Rajic (Bad Ischl); Lena Krupitz (Bad Ischl); Lisa Höll (Rußbach am Pass Gschütt, guter Erfolg); 2. Reihe v.l.n.r. Anna Pointl (Scharnstein); Christina Pürstinger (Mondsee); Ivana Jakesevic (Bad Ischl); Lukas Köppl-Haslinger (Perg); Matthias Rettenwander (Koppl); Stefan Wiesinger (Schwanenstadt); Klara Grüner (Strobl, guter Erfolg); Tamara Held (Bad Goisern); Julia Beinsteiner (Strobl, guter Erfolg); 3. Reihe v.l.n.r. Christina Dygruber (Rußbach am Pass Gschütt); Johanna Lohinger (Faistenau); Marlene Klackl (Strobl); Laura Witzeneder (Riedau); Veronika Huber (Irdning, ausgezeichneter Erfolg); Simone Weichbold (Donnersbachwald); Lisa Klaushofer (Abersee, ausgezeichneter Erfolg) Nicht am Bild: Magdalena Mitter (St. Gilgen, guter Erfolg); Marie Valerie Schiffer (Vorchdorf, guter Erfolg)
5 HLS b Absolvent*innen der Fachrichtung Sozialmanagement an der HLW Bad Ischl: 1. Reihe v.l.n.r. Elena Birngruber (Bad Ischl), Stjepana Vukadin (Bad Goisern), Marie Treml (Neukirchen bei Altmünster), Sarah Pichler (Bad Goisern), Sophie Anna Strasser (Gmunden), Isabella Helene Streicher (Neukirchen bei Altmünster) 2. Reihe v.l.n.r. Prof. MMag. Cordula Scherngell (Jahrgangsvorstand), Valerie Unterberger (Bad Goisern), Tina Maria Pangerl (Traunkirchen, ausgezeichneter Erfolg), Marie-Christine Perner (Nußdorf am Attersee), Kareem Gaber (Gmunden), Julian Stöllinger (Pinsdorf), Katrin Beißkammer (Oberweis, guter Erfolg), Ronja Wimmer (Bad Ischl), StR. DSA Werner Hofbauer 3. Reihe v.l.n.r. Simone Prohaska (Ebensee), Viktoria Glaser (Ohlsdorf), Petra Danner (Laakirchen), Anna Waldl (Laakirchen, guter Erfolg), Sandra Nesic (Ebensee, guter Erfolg), Annika Havel (Altmünster, guter Erfolg).
5.HLW Absolventinnen der HLW Bad Ischl, schulautonome Vertiefung Gesundheitsmanagement 1. Reihe, v.l.n.r. Julia Wiesauer ( Bad Ischl, guter Erfolg), Viktoria Jagersberger (Bad Ischl), Victoria Gmeiner (Bad Ischl, guter Erfolg) , Christina Grill (Strobl), Caroline Gratzer (Ebensee, guter Erfolg) 2. Reihe, v.l.n.r. Prof. Mag. Gabriele Unterberger (Jahrgangsvorstand), Bettina Steindl (Gschwandt bei Gmunden), Lena-Marie Lichtenegger (Bad Ischl), Laura Müller (Strobl, ausgezeichneter Erfolg), Sarah Ferdin (Bad Ischl) , Rafaela Herz (Abtenau, ausgezeichneter Erfolg)
Die Mitglieder der Prüfungskommission (v.l.n.r., oben beginnend) Mag. Gabriele Unterberger (Jahrgangsvorstand 5. HLW), MMag. Cordula Scherngell (Jahrgangsvorstand 5. HLSb), OStR. Mar. Brigitte Schwarz-Poszvek (Klassenvorstand 3. FSB), Dipl.-Päd. Eva Haim BEd (Jahrgangsvorstand 5. HLSa), Dir. Mag. Rainer Posch (Schulleiter), Dipl.-Päd. Sabine Schwaiger (Fachvorstand), Mag. Anna-Maria Lichtenegger, OStR. Mag. Josef Spitzer, Mag. Stefanie Loidl, Mag. Elisabeth Vierthaler, Mag. Hubert Kefer, Mag. Sabine Nöbauer, Mag. Elke Vukovic, Mag. Rudolf Feusthuber, Mag. Karin Scheichl-Rettenbacher.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.