Betriebsführungen, Probeschnuppern, Vorträge, Workshops, Tage der offenen Tür, Kennenlern-Frühstücke und vieles mehr. Die Palette der Angebote bei der OÖ Job Week ist auch im Bezirk Vöcklabruck groß. „Unsere Betriebe zeigen sich als interessanter Arbeitgeber und präsentieren ihre Stärken und ihre Jobmöglichkeiten“, freut sich Stephan Preishuber, Bezirksstellenobmann der WKO Vöcklabruck, der auch landesweit für die Bezirksstellen die erste OÖ Job Week mitgestaltet.
Von 28. März bis 2. April 2022 feiert diese Initiative der Wirtschaftskammer Oberösterreich ihre Premiere. Das Motto „Arbeitnehmer trifft Arbeitgeber“ richtet sich ganz bewusst vor allem an künftige Lehrlinge, aber auch an alle Frauen und Männer, die einen Job suchen oder ihren Arbeitsplatz wechseln möchten.
Ergänzung zur etablierten Lehrlings- und Bildungsmesse Vöcklabruck
Seit vielen Jahren beschäftigt sich die WKO Vöcklabruck durchgehend mit dem Thema „Lehrlinge und Fachkräfte für unsere Betriebe“. Viele Maßnahmen wurden – auch gemeinsam mit Partnern entwickelt. „Hätten wir diese nicht umgesetzt, würde die Situation im Moment vielleicht noch angespannter sein“, sagt WKO-Obmann Stephan Preishuber. Egal ob die Lehrlingsmessen, Imagekampagnen „vom Lehrling zum Chef“, KET – Kinder erleben Technik, regionale Lehrlingsmessen in den Gemeinden und Schulen, die vielen Workshops „Get a Job“ für touristischen Berufe, Vorträge in den Schulen — alles Aktivitäten, um das Fachkräftethema in den Unternehmen zu unterstützen. Vor allem auch, um das Bewusstsein zur Arbeitswelt zu schärfen.
„Seit mehr als zwölf Jahren bieten wir mit unserer Lehrlings- und Bildungsmesse in der REVA-Halle mehr als 50 Betrieben und Bildungseinrichtungen eine Plattform, sich bei Jugendlichen zu präsentieren. Mit der Job Week ergänzen wir unsere Fachkräfteinitiativen im Bezirk Vöcklabruck und bringen die Menschen direkt in die Betriebe, an die vielen unterschiedlichen Orte der Arbeit“, sieht Josef Renner, Bezirksstellenleiter der WKO Vöcklabruck, eine neue Möglichkeit für die Betriebe. Die unterschiedlichsten Berufe können dabei direkt in den Betrieben live erlebt werden. Ein Angebot, das es in dieser Form noch nie gab. 60 Betriebe aus den unterschiedlichsten Branchen beteiligen sich bisher im Bezirk Vöcklabruck an diesem Projekt, mehr als 440 sind es bereits in ganz Oberösterreich.
Die Betriebe im Bezirk Vöcklabruck haben sich sehr viel einfallen lassen, wie sie ihre Arbeitsplätze bei der Job Week den Besuchern präsentieren können. Mit „Technik und die Welt von morgen“ bietet die Firma Framag in Frankenburg einen exklusiven Einblick in die Zukunft der Arbeit. „Metall ist Top – hol Dir den Job“ heißt es zum Beispiel bei der Firma Domico in Vöcklamarkt. „Lehre mit Genuss“ bietet die Firma Spitz ihren Besuchern bei der Job Week. Mit Probeschnuppern, Betriebsführungen, Informationsnachmittagen bei STIWA oder Führungen durch den Betrieb bieten die wichtigsten Arbeitgeber der Region bisher mehr als 70 Angebote. „Und täglich werden es mehr“, freut sich Preishuber über diese bunte Vielfalt.
Für Jugendliche gibt es neben der Chance, in ihrer Freizeit die Betriebe zu besuchen, auch die Möglichkeit der „individuellen Berufsorientierung“ während des Schulunterrichts – in Absprache mit ihrem Klassenvorstand können sie sich für Job-Week-Veranstaltungen frei nehmen und die Firmen besuchen. „Eltern, Erziehungsberechtigte oder Freunde sind dabei nicht nur willkommen, sondern auch erwünscht“, betont Josef Renner. „Oft wissen auch die Erwachsenen nicht genau, welche Chancen sich hinter den Firmentoren in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft verbergen. Die – natürlich für Besucher kostenlose — Anmeldung zur OÖ Job Week und den Veranstaltungen in den Betrieben erfolgt direkt über die Homepage www.jobweek.at. Für interessierte Betriebe ist es noch nicht zu spät, sich für die OÖ Job Week zu registrieren. Dies ist ebenfalls über die Homepage möglich. Die WKO-Bezirksstelle Vöcklabruck hilft gerne dabei.
Bildungsdirektion und AMS mit an Bord
Die Bildungsdirektion und das AMS OÖ sind als Partner bei der Job Week mit dabei. „Das ist ein Beweis für den jahrelang guten Zusammenhalt mit dem AMS und den Schulen im Bezirk“, sagt WKO-Obmann Stephan Preishuber. Der sich abzeichnende Wirtschaftsaufschwung wird gerade im Bezirk Vöcklabruck durch den Personalmangel stark gebremst. Arbeitskräftemangel hat sich zum Thema Nr. 1 bei den Unternehmen entwickelt, noch vor der Digitalisierung und dem Klimawandel.
Die demografische Entwicklung schlägt sich derzeit sehr intensiv am Arbeitsmarkt nieder: 2.090 Lehrlinge in 591 Lehrbetrieben (Stand 31.12.2021) bedeuten einen historischen Tiefstand im Bezirk Vöcklabruck – rund 50 Lehrlinge weniger als noch 2020. Dennoch ist Vöcklabruck nach Linz-Land der zweitwichtigste Lehrbezirk in Oberösterreich. „Umso wichtiger ist es, dass wir mit Projekten wie der OÖ Job Week positive Impulse für den Arbeitsmarkt setzen“, unterstreicht Preishuber die Bedeutung dieser neuen Initiative der Wirtschaftskammer. Jeder zehnte Lehrling in Oberösterreich wird im Bezirk Vöcklabruck ausgebildet!
Neue Form des Personalrecruitings
Karin Gerhart, Geschäftsstellenleiter des AMS Vöcklabruck, bestätigt, dass der Arbeitskräftemangel im Bezirk deutlich spürbar ist. „Alle Branchen sind betroffen“, fasst Gerhart die Situation am regionalen Arbeitsmarkt zusammen. Sie sieht die OÖ Job Week als eine zusätzliche und neue Form des Personalrecruitings bzw. der Arbeitssuche, um Unternehmen und Arbeitssuchende in einer entspannten Atmosphäre zusammenzubringen und Kontakte zu knüpfen. „Wir werden die Arbeitssuchenden direkt ansprechen und ihnen raten, die Veranstaltungen der teilnehmenden Unternehmen im Zuge ihrer Jobsuche zu besuchen“, sagt Karin Gerhart. Auch mit dem Frauenberufszentrum fbz in Vöcklabruck gab es bereits Vorgespräche, dass vor allem auch arbeitssuchende Frauen diese einmalige Chance nützen und mit ihren Beraterinnen oder auch selbständig die Betriebe besuchen.
Vor allem lehrstellensuchende Jugendliche sind aufgerufen, mitzumachen. „Ende Jänner waren bei uns im AMS 474 offene Lehrstellen von den Betrieben gemeldet“, berichtet Gerhart. „Und da kommen sicherlich noch viele dazu, die noch gar nicht bei uns vorgemerkt sind.“
Das AMS OÖ unterstützt Arbeitsuchende und Unternehmen aktiv mit seiner Vermittlungsarbeit. „Wir möchten den Unternehmen auch mögliche Zweifel an der Eignung eines arbeitsuchenden Menschen nehmen. Es gibt viele Möglichkeiten, diese auszuräumen“, erklärt Gerhart. Sie spricht damit die Arbeitserprobung an, die Klarheit darüber schafft, ob die Bewerberin bzw. der Bewerber zum Unternehmen passt und über die erforderlichen Fähigkeiten verfügt. Auch gibt es für das AMS OÖ die Möglichkeit, Eingliederungsbeihilfen zu gewähren, damit das Unternehmen einen Anreiz erhält, Menschen eine Chance zu geben, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind – etwa Ältere oder Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen.
Für die AMS-Leitern ist die OÖ Job Week keine Plattform für Bewerbungsgespräche, sondern eine Chance, bereits im Vorfeld Ansprüche der Unternehmen und die Interessen der Jobsuchenden abzugleichen. „Das informelle Kennenlernen von Arbeitssuchenden und Personalverantwortlichen kann sich sehr positiv auf den Recruitingprozess auswirken“, ist Gerhart überzeugt.
Schülerinnen und Schüler bereiten sich im Unterricht vor
Seit vielen Jahren leitet Erika Fehringer, die Direktorin der Sport-Mittelschule Schwanenstadt, das Netzwerk der Berufsorientierung in den Schulen des Bezirks. „Nachdem die Zusammenarbeit mit den Betrieben und der Wirtschaftskammer bei der jährlichen Lehrlingsmesse so gut funktioniert, war es für uns keine Frage, auch bei dieser neuen Form der Lehrstellensuche dabei zu sein“, erklärt Erika Fehringer. „Auch wenn die Arbeit in den Schulen momentan alles andere als einfach ist, Berufsorientierung hat immer einen Platz im Unterricht.“ So werden in vielen Mittelschulen und polytechnischen Schulen die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Job Week als Woche der Berufswahl vorbereitet. Die Berufsorientierungs-Lehrerinnen und ‑Lehrer leisten in diesem Bereich hervorragende Arbeit – „Und für viele ist es eine Möglichkeit, selbst Betriebe kennenzulernen und zu erfahren, was es alles an Ausbildungswegen bei uns gibt“, freut sich Fehringer auf eine spannende Woche auch für die Schulen. Alle Schülerinnen und Schüler bekommen über die Bildungsdirektion im Vorfeld ein Informationsblatt, das sie auch mit ihren Eltern besprechen können – und so die Woche der Job Week schon im Vorfeld planen können.
Auch wenn Berufsorientierung-Unterricht vor allem in den Pflichtschulen stattfindet, sind auch die Höheren Schulen des Bezirks über die Direktionen eingeladen, an der Job Week teilzunehmen und mit den Schülerinnen und Schülern die vielen Angebote zu besprechen. „Es gibt ja auch für Maturantinnen und Maturanten die Möglichkeit der Dualen Akademie als Ausbildung in einem Lehrberuf“, ergänzt Erika Fehringer. Viele Betriebe im Bezirk Vöcklabruck suchen als Ergänzung zu ihren Lehrlingen junge Menschen, die bei ihnen nach der Matura die Duale Akademie absolvieren und so für Führungsaufgaben im Unternehmen bestens vorbereitet werden können.
Finde Deinen Traumjob!
Die Job Week hilft Jugendlichen und Arbeitssuchenden, interessante Jobs direkt vor Ort in den Betrieben in unmittelbarer Nähe zum Wohnort kennenzulernen. Sie können verschiedene Berufe live erleben und Eindrücke sammeln, die ihnen bei der Berufswahl helfen. „Coole Jobs in unserer Region gibt es enorm viele. Jetzt gilt es, diese Chance zu nutzen und sie kennenzulernen – und dabei vielleicht den Traumjob zu finden, an den man gar nicht gedacht hat“, sagt WKO-Obmann Stephan Preishuber abschließend.