Träger von Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen betonen den enormen Personalmangel, der auch zukünftig anhalten wird. Der Ausbau des Angebots für unter Dreijährige und die Erweiterung der Öffnungszeiten sowie Maßnahmen zur Sprachförderung sorgen für einen zusätzlichen Bedarf an Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen. Dies führt in den nächsten Jahren zu sehr guten Berufsaussichten für Elementarpädagoginnen und ‑pädagogen.
Das berufsbegleitende Kolleg für Elementarpädagogik an der BAfEP der Don Bosco Schulen Vöcklabruck startet im Herbst 2022 mit einer sechssemestrigen Ausbildung, die auch die Pädagogik der Früherziehung beinhaltet und die Zusatzausbildung zur Horterziehung anbietet.Besonders attraktiv macht diese Ausbildung, weil sie durch das AMS mit dem Fachkräftestipendium gefördert wird.

Nach einer Ausbildung zur Elementarpädagogin / zum Elementarpädagogen stehen viele Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung offen. Neben anderen Zusatzqualifikationen, die im Laufe einer pädagogischen Tätigkeit erwerben werden können, besteht auch die Möglichkeit, berufsbegleitend einen universitären Abschluss für die Elementarpädagogik zu erlangen. Insgesamt wird dadurch das gesamte elementarpädagogische Berufsfeld facettenreicher.Mit einem Kolleg beginnt also eine vielseitige und zukunftssichere Ausbildungslaufbahn. Neben dem Privileg, mit jungen Menschen zu arbeiten, genießt man als Elementarpädagogin oder Elementarpädagoge auch den Vorteil, dass kreatives Arbeiten und der Einsatz persönlicher Stärken unabdingbar sind.

Informationsmöglichkeit zum Kolleg besteht am 28.04.2022 um 19:00 Uhr in den Don Bosco Schulen Vöcklabruck beim Informationsabend. Hier werden die Aufnahmekriterien und der Ausbildungsverlauf noch einmal im Detail besprochen. Grundsätzlich richtet sich das Kolleg an Maturantinnen und Maturanten sowie Personen mit einer Studienberechtigungs- bzw. Berufsreifeprüfung.