Das Büro in den eigenen vier Wänden hat bei vielen Menschen einen hohen Stellenwert. Zurecht, denn es muss das ruhige und produktive Arbeiten ermöglichen. Entscheidend ist dabei die richtige Einrichtung. Selbst kleinste Heimbüros bieten zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Welche das sind und wie auch kleinere Räume genügend Stauraum bieten, verrät der folgende Artikel.
Die richtige Planung
Bevor mit der Einrichtung begonnen wird, sollte der Raum, in dem das neue Heimbüro eingerichtet werden soll, gründlich ausgemessen werden. Die richtigen Maße helfen dabei, geeignete Büromöbel sowie Stellflächen zu finden. Kleinere Heimbüros sollten über Möbel verfügen, die genügend Stauraum aufweisen. Zudem sollte der Fokus auf den tatsächlichen Arbeitsplatz gelegt werden. Besonders praktisch und platzsparend zugleich sind Eckschreibtische. Fündig wird man dabei bei dem Unternehmen Möbelix. Eckschreibtische für alle Ecken stehen hier in einer großen Auswahl zur Verfügung. Die qualitativ hochwertigen Möbelstücke sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Gleichzeitig weisen viele Eckschreibtische eine Höhenverstellung auf, sodass sie ein angenehmes und rückenschonendes Arbeiten ermöglichen.
Doch welche Größe sollte ich für Eckschreibtische wählen? Die Größe ist abhängig von dem verfügbaren Platz. Gleichzeitig ist es natürlich wichtig, dass die Tischgröße den eigenen Vorstellungen und Anforderungen entspricht. Beliebt sind hierbei Eckschreibtische mit einer Tiefe von 80 cm. Die Tischtiefe ist wichtig, um den richtigen Abstand zu dem Bildschirm gewährleisten zu können. Die Höhe sollte hingegen mindestens 72 cm betragen. Bequemer sind jedoch Modelle, die eine Höhe von 77 cm haben. Wer sich unsicher ist, sollte eine Variante mit einer Höhenverstellung bevorzugen. Höhenverstellbare Schreibtische passen sich den Anforderungen des Nutzers ideal an. Gleichzeitig unterstützen sie dabei, die Ergonomie am Arbeitsplatz zu fördern.
Neben Höhe und Tiefe stellt aber auch die Breite einen entscheidenden Faktor dar. Modelle mit einer Breite von 120 cm bieten bereits eine großzügige Arbeitsfläche und genügend Platz für alle wichtigen Arbeitsutensilien. Größer darf es natürlich immer sein, sofern es die Räumlichkeit hergibt.

Welche Vorteile bietet ein gut eingerichtetes Büro?
Ein gut eingerichtetes Heimbüro besticht durch eine Vielzahl an Vorteilen. Es bietet genügend Stauraum für wichtige Arbeitsutensilien und ermöglicht ein uneingeschränktes Arbeiten. Mit den richtigen Büromöbeln sowie der optimalen Anordnung können zudem die Produktivität und Kreativität gefördert werden. Diese werden zudem von der generellen Arbeitsatmosphäre beeinflusst. Der bevorzugte Einrichtungsstil sollte daher nicht nur durch seine Optik punkten, er sollte außerdem praktisch sein. Abhilfe schafft hierbei unter anderem eine Winkelkombination. Eckschreibtische sind nicht nur ausschließlich Schreibtische. Viele Modelle verfügen über Schubladen, Schränke und zusätzliche Verstaumöglichkeiten. Aber wie baue ich einen Eckschreibtisch?
Eine Winkelkombination kann mit etwas handwerklichem Geschick selbst gebaut werden. Wichtig ist nur, dass das passende Werkzeug sowie alle benötigten Arbeitsutensilien vorhanden sind.
- Planung: Im ersten Schritt müssen die Maße genommen werden. Wie groß soll der Schreibtisch sein? Sollen Verstaumöglichkeiten vorhanden sein? Konnten alle Maße bestimmt werden, müssen die passenden Materialien besorgt werden.
- Materialien: Besonders leicht zu verarbeiten ist Holz. Neben Eiche und Kiefer eignen sich ebenfalls Holzarten wie Fichte und Kirsche für den Möbelbau. Die Grundlage des Schreibtisches ist die Schreibtischplatte. Wer keine Stichsäge hat, kann sich die Holzplatte direkt im Baumarkt auf die richtigen Maße zuschneiden lassen. Gleichzeitig sollte nach passenden Tischbeinen Ausschau gehalten werden. Neben herkömmlichen Tischbeinen können schmale Schränke oder Rollcontainer verwendet werden. Für zusätzliche Stabilität eignet sich eine Kombination aus Tischbeinen und Schrankelementen.
- Schreibtischbau: Liegen alle Arbeitsmaterialien vor, beginnt der Möbelbau. Zuerst werden die Tischbeine an der Tischplatte befestigt. Im Anschluss kann der Schreibtisch umgedreht und aufgestellt werden. Sofern Schränke oder Rollcontainer integriert werden sollen, sollten diese positioniert und anschließend die Tischplatte oben aufgelegt werden.

Welche Möbel gehören in das Heimbüro?
In ein gutes Heimbüro gehören unterschiedliche Möbelstücke. Das Herzstück stellt der Arbeitsplatz dar. Eckschreibtische oder eine Winkelkombination sind platzsparend, bieten jedoch ausreichend Platz, um in Ruhe arbeiten zu können. Des Weiteren dürfen Schrankelemente nicht fehlen. Bei kleineren Büros sollte ein vertikaler Einrichtungsstil genutzt werden. Schmale, aber hohe Schränke und Regale haben viel Stauraum. Gleichzeitig lassen sie den Raum größer wirken. Das Raumgefühl kann ebenfalls verbessert werden, wenn helle Farben verwendet werden. Weiße Büromöbel lassen sich hervorragend mit einem Schreibtisch aus Eiche oder Kiefer kombinieren. Dabei kommt der Arbeitsplatz besonders gut zur Geltung. Selbstverständlich sollte genügend Licht zur Verfügung stehen. Die richtige Beleuchtung ist bei regelmäßiger Bildschirmarbeit wichtig.
Welche Faktoren beeinflussen die Arbeitsatmosphäre?
Die Arbeitsatmosphäre wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Ein besonderer Faktor ist hierbei der Einrichtungsstil. Helle Farben sowie farbliche Akzente lassen einen kleinen Raum größer wirken. Des Weiteren wirken sie einladend und können dadurch die eigene Produktivität und Kreativität fördern. Natürlich sollte das Heimbüro über ausreichend Ruhe verfügen. Je ruhiger der Raum ist, desto besser ist das Konzentrations- und Leistungsvermögen. Zu guter Letzt sollte die Ergonomie am Arbeitsplatz berücksichtigt werden. Eine schlechte Sitzhaltung sowie der permanente Blick auf den Computerbildschirm können Schlafstörungen begünstigen. Auch Verspannungen, Rücken- und Nackenschmerzen können die Folge von fehlender Ergonomie im Heimbüro sein.
Fazit
Selbst die kleinsten Räume lassen sich in wahre Raumwunder verwandeln. Neben der vertikalen Planung helfen Eckschreibtische dabei, das Raumpotenzial auszuschöpfen. Sie bieten genügend Stauraum und Arbeitsfläche, um in Ruhe und mit voller Konzentration arbeiten zu können. Bei der Einrichtung von kleineren Heimbüros sollten helle Farben verwendet werden. Farbliche Akzente kann ein Holzschreibtisch setzen.
Quellen:
https://wohnglueck.de/artikel/kleines-buero-einrichten-19309
https://www.haus.de/einrichten/buero-einrichten-35106
Bilder: unsplash.com