Der Kulturerbeverein Traunfall ruft das EU-Projekt „Arena der Menschenrechte“ im Rahmen der Aktivitäten der Kulturhauptstadt 2024 ins Leben. Es wird ein Themenweg am Traunfall errichtet, der das Thema Menschenrechte repräsentiert.
Dafür werden mit viel Leidenschaft und Kreativität 10 Stationen zum Thema Menschenrechte angefertigt. Der Grundgedanke des Projektes ist, die Bevölkerung, Vereine und Schulen mit dem Thema „Demokratie und Menschenrechte” zu konfrontieren, aufzuklären und zum Nachdenken anzuregen. Jede teilnehmende Organisation gestaltet eine Station dieses Weges und ist somit Teil dieses großen Projektes.
Vier Schülerinnen aus der Maturaklasse der HAK engagieren sich mit ihrer Diplomarbeit genau für dieses Anliegen und gestalten den Startpunkt und die Beschilderung des Weges. Als weiteren Teil ihres sozialen Engagements organisieren die Schülerinnen eine Spendenaktion für das Diakoniewerk Bad Wimsbach, damit ein Ausflug zu diesem barrierefreien Themenweg finanziert werden kann. Jeder Beitrag zählt, um das Spendenziel von 500 Euro zu erreichen.
Unter diesem Link kann das Projekt unterstützt werden: https://gofund.me/3ba017cd

Die Eröffnungsfeier des Startpunktes inklusive einer Skulptur, die als „Eye-Catcher“ dient, ist für den 24. Oktober 2023 um 14:00 Uhr geplant. Das Diplomarbeitsteam lädt alle Interessierten recht herzlich dazu ein. Stattfinden wird diese Feier in Roitham am Traunfall, direkt an der Bundesstraße, gleich neben der Tauchbasis am Traunfall. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Auf der Instagram-Seite „Arena der Menschenrechte“ (@arena_der_menschenrechte) finden Sie weitere Einblicke und Informationen zur Veranstaltung. Nehmen Sie sich die Zeit, den Weg der Kulturen zu erkunden und gemeinsam die Vielfalt der Menschenrechte zu feiern.