LAAKIRCHEN. Mit zwei neuen Löschwasserbehältern in den Ortschaften Lindach-Thal und Schacher unterstützt die Stadtgemeinde Laakirchen die wichtige Arbeit der Feuerwehren.
Die Laakirchner Feuerwehren sind verlässliche Helfer bei Bränden, Verkehrsunfällen und in anderen Notsituationen. Allein im Vorjahr wurden die fünf Laakirchner Wehren und die Betriebsfeuerwehr insgesamt 708 Mal alarmiert. Wichtig für eine optimale Hilfe ist jedoch die entsprechende Ausstattung. Da in Lindach-Thal und in Schacher die bestehenden Hydranten bzw. die Wasserleitung den Löschwasserbedarf im Brandfall nicht decken können, werden dort nun zwei Löschwasserbehälter errichtet. Mit diesen stehen künftig 100 m3 (Lindach-Thal) bzw. 200 m3 (Schacher) Löschwasser unmittelbar zur Verfügung.
Bürgermeister Ing. Fritz Feichtinger betont die Bedeutung der Behälter: „Diese Investition stellt einen wichtigen Beitrag für die Arbeit unserer Feuerwehren dar, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement viel für die Gemeinde und ihre Bürger leisten.“ Feuerwehrkommandant Jürgen Sturm ergänzt: „Im Brandfall ist es zentral, dass rasch ausreichend Löschwasser zur Verfügung steht. Die neuen Löschwasserbehälter sind hier eine große Hilfe.“
Möglich wurde die Errichtung durch die Zustimmung der Grundstücksbesitzer und die Unterstützung des Feuerwehrreferenten Peter Staudinger. Die Kosten für die Errichtung betragen insgesamt rund 120.000 Euro. Finanziert wird der Bau mit einer Förderung des Landesfeuerwehrkommandos und aus Mitteln der Stadtgemeinde. Mit den Arbeiten wurde die Firma Salzi-Bau beauftragt.