Mit der Bezirksgeneralversammlung am 17. März legte Bezirkskapellmeister Walter Baldinger sein Amt zurück und übergab dieses nach 16 Jahren an Michael Lettner aus Regau.
Michael Lettner lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in Regau und arbeitet als AHS-Lehrer. Er absolvierte das Lehramtstudium Musik und Geschichte sowie das Schwerpunktstudium Blasorchesterleitung am Mozarteum. An der HDMK Stuttgart legte er das Masterstudium in der Blasorchesterleitung ab. Bei seiner Bürgerkorpskapelle Regau schwingt er seit nunmehr 10 Jahren den Taktstock. Ebenfalls 10 Jahre stand er dem Bezirksjugendorchester (BJO) Vöcklabruck gemeinsam mit seinem Kollegen Manuel Kofler als musikalischer Leiter vor. Neben zahlreichen Projekten feierte er Wettbewerbserfolge mit dem Brass Ensemble des Linzer Musikgymnasiums (Belgien) sowie dem BJO Vöcklabruck (Linz). Lettner spielt Trompete und ist Mitglied der Gruppe „Brassaranka“, die 2018 Europameister der böhmisch-mährischen Blasmusik wurde. 2024 wurde er Bezirkskapellmeister-Stv. und freut sich nun als Bezirkskapellmeister mit Ehre seine neue Aufgabe im größten Blasmusikverband OÖ anzutreten. In Zukunft sollen weitere Projekte und Weiterbildungen im Bezirk mit den Kapellen, Kapellmeistern und den beiden Stellvertretern Manuel Kofler und Karl Brunmayr umgesetzt werden.
Walter Baldinger lebt mit seiner Frau Birgit und ihren beiden Kindern in Niederthalheim. Seine Wurzeln sind im tiefen Blech angesiedelt. Bereits in der Jugend lernte er, wie sein Vater und Großvater zuvor, das Tubaspiel. Seit 42 Jahren ist er bereits in seinem Heimatverein — dem Musikverein Niederthalheim — aktiv und war dort stolze 23 Jahre als Kapellmeister tätig. Er arbeitet an der FH OÖ, ist Musiklehrer und bildet in den Musikschulen Kapellmeister aus. Zahlreiche Projekte stammen aus seiner Feder, so wie das Projekt 48 (2013), die Gründung des neuen Bezirksjugendblasorchesters (Leitung von 2010 bis 2015), das Fest der Volkskultur (2016), Musica Nuova (2018) oder beispielsweise das Großprojekt „Der Traum eines Österr. Reservisten“ in Bad Ischl. Er holte namhafte Blasmusikgrößen wie Jacob de Haan, Ernst Hutter, Michael Klostermann oder etwa den Komponisten Otto M. Schwarz in unseren Bezirk. Gemeinsam mit seinen Stellvertretern wurden etliche Weiterbildungen für die Kapellmeister der 47 Kapellen im Bezirk organisiert und durchgeführt.
Von manchen zurecht als „Tausendsassa“ bezeichnet nannte ihn Landespräsident Hermann Pumberger vor kurzem schlicht und einfach den „Mr. Blasmusik“.
Lieber Walter, herzlichen Dank für deine vielfach wertegeschätzte und mannigfaltige Arbeit im Bezirk und darüber hinaus! Zurecht wurde der Titel „Ehren-Bezirkskapellmeister“ verliehen, wir von der Bezirksleitung wünschen dir alles Gute für die Zukunft! Lieber Michael, alles Gute für deine neue musikalische Herausforderung, mit deinen beiden Stellvertretern ist ein tolles motiviertes Team am Start, das dafür sorgt, dass der Blasmusikbezirk Vöcklabruck weiterklingen wird!
