Erstmals mehr als eine Million Fahrgäste pro Jahr in der Traunseetram und stressfreie Attersee-Anreise als Highlights des vergangenen Jahres.
Auch 2024 setzt sich der kontinuierliche Anstieg der Fahrgastzahlen bei den Lokalbahnen fort. Die von Stern & Hafferl Verkehr betriebenen Lokalbahnen – darunter die Traunseetram, Linzer Lokalbahn, Atterseebahn und Vorchdorferbahn zählten im vergangenen Jahr 3,75 Mio. Fahrgäste. Das entspricht einer Steigerung von 6,4% gegenüber dem Vorjahr. Besondere Highlights waren dabei der Millionste Fahrgast in einem Jahr auf der Traunseetram sowie der Attersee als großer Besuchermagnet dank neuem Fahrplanangebot.
Das deutliche Wachstum der Lokalbahnen von Stern & Hafferl Verkehr in den letzten Jahren bestätigt die strategische Ausrichtung von Land OÖ und OÖ Verkehrsverbund, gemeinsam mit den regionalen Partnern vor Ort noch stärker in den Ausbau nachhaltiger Mobilitätsangebote zu investieren. „Wir treffen damit den Nerv der Zeit: Nachhaltige, sichere und günstige Verkehrslösungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Mit Stern & Hafferl Verkehr haben wir für unsere Lokalbahnen den optimalen Partner für die Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs in der Region. Gemeinsames Ziel ist ein bedarfsgerechtes und hochwertiges regionales Angebot für alle Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher“, so Landesrat für Mobilität und Infrastruktur Günther Steinkellner.
Mit kontinuierlichen Optimierungen wird das Angebot laufend an die Bedürfnisse der Fahrgäste angepasst. Erst kürzlich wurden im Rahmen des Fahrplanwechsels 2024/25 neue Verbesserungen umgesetzt, um die Verbindungen noch attraktiver zu gestalten, berichtet Klaus Wimmer, Geschäftsführer der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft: „Die sehr erfreulichen Fahrgaststeigerungen nach den Angebotserweiterungen der letzten Jahre zeigen das große Potential der Lokalbahnen besonders auch in der Freizeitnutzung der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher. Wir setzen daher auch in diesem Jahr wieder verstärkt einen Fokus in die Optimierung des Angebots an den Wochenenden.“
Freizeit-Nutzung steigt — Publikum wird immer vielfältiger
Der Mix aus gutem öffentlichen Verkehrsangebot, günstigen Tarifangeboten wie dem KlimaTicket OÖ und dem Freizeit-Ticket OÖ sowie attraktive Kooperationen des OÖ Verkehrsverbundes mit den regionalen Partnern und Verkehrsunternehmen wie Stern & Hafferl Verkehr ändert zunehmend das Profil der Fahrgäste. Die Zahlen aus dem Vorjahr zeigen, dass der öffentliche, regionale Bahnverkehr nicht nur von Pendlern und Schülern während der Woche geschätzt wird, sondern vor allem auch vermehrt für Kurzurlaube, Ausflüge oder spontane Wochenend-Trips genutzt wird.
So sind die Fahrgastzahlen der Traunseetram in den Sommermonaten mittlerweile genauso hoch wie während der Schulzeit. Ein Beweis für die kontinuierlich hohe Attraktivität des Angebots und die zuverlässige Mobilitätslösung, die die Traunseetram für die Region bietet.
Insgesamt konnte die Traunseetram im Vorjahr ihre Fahrgastzahlen um 12,1 Prozent steigern. „Besonders freut uns natürlich, dass wir die magische Grenze von einer Million Fahrgäste pro Jahr auf der Traunseetram überschritten haben. Die Zahlung erfolgt automatisiert, bis zum Jahresende waren es sogar 1.021.928 Fahrgäste. Der millionste Fahrgast in einem Jahr ist dabei nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch ein Ansporn, die Erfolgsgeschichte mit weiteren innovativen Projekten fortzuschreiben. Die Traunseetram bleibt ein lebendiges Beispiel dafür, wie Tradition, Fortschritt und Umweltschutz Hand in Hand gehen können – für eine lebenswerte Region“, betont Günter Neumann, Geschäftsführer von Stern & Hafferl Verkehr.
Steigende Fahrgastzahlen in allen Lokalbahnen
Neben der Traunseetram konnten auch alle anderen Lokalbahnen ihre positive Entwicklung der letzten Jahre fortsetzen:
Die Linzer Lokalbahn (LILO) bleibt mit 2,2 Millionen Fahrgästen (+3,6%) die am stärksten frequentierte Strecke. Kontinuierliche Angebotsoptimierungen sorgen dafür, dass sie als zuverlässige Verbindung zwischen dem ländlichen Raum und dem Zentralraum Linz eine wichtige Rolle im öffentlichen Verkehrssystem Oberösterreichs spielt.

Die Vorchdorferbahn hat mit 208.268 Fahrgästen (+3,7%) die 200.000-Marke deutlich überschritten. Diese Entwicklung ist vor allem auf gezielte Fahrplanverbesserungen und die Attraktivierung des Angebots zurückzuführen. Insbesondere die besseren Anschlussmöglichkeiten sowie die steigende Nachfrage im Pendlerverkehr tragen zur positiven Entwicklung der Vorchdorferbahn bei.
Die Atterseebahn festigt ihre Rolle als attraktive Verbindung für Pendler und Ausflügler im Salzkammergut. Besonders in den Sommermonaten bietet sie eine stressfreie und günstige Alternative zum Auto und ermöglicht eine bequeme Anreise an den Attersee. 315.726 Fahrgäste nutzten 2024 die Lokalbahn – ein Anstieg um 10,8%, der die steigende Nachfrage nach umweltfreundlicher Mobilität in der Region unterstreicht. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor, neben dem attraktivem Fahrplanangebot, war der Bäderzug der WESTbahn, der in den Sommermonaten mit einem zusätzlichen Halt in Vöcklamarkt eine direkte Umsteigemöglichkeit zur Atterseebahn bot. Diese optimierte Anbindung brachte zahlreiche Gäste von Wien bis Oberösterreich bequem und umweltfreundlich direkt an den Attersee.
Weitere Informationen finden Sie unter www.stern-verkehr.at