Die Schüler*innen aus Bad Ischl und St. Gilgen setzten bei Wind und Wetter ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Zusammenhalt. Mit Entschlossenheit und gegenseitiger Unterstützung pflanzten die dritte Klasse der Praxisschule Bad Ischl, gemeinsam mit Schülerinnen des BRG/BG Bad Ischl sowie der St. Gilgen International School, über 140 junge Lärchen auf dem Kalvarienberg in Lauffen. Jedes dieser Bäumchen wurde einem Absolventen oder einer Absolventin der diesjährigen Abschlussklassen der drei Schulen gewidmet.
Diese Bäume stehen nun als lebendige Symbole für Verantwortung, Gemeinschaft und Zukunft. Trotz des widrigen Wetters wurde mit viel Einsatz und Herzblut gearbeitet. Die Idee, für jede Absolventin und jeden Absolventen einen Baum zu pflanzen, entstand aus dem Wunsch heraus, mehr zu hinterlassen als Erinnerungen. Dabei ging es nicht nur um Symbolik: Jeder Baum kann im Laufe seines Lebens erhebliche Mengen CO₂ binden und damit einen kleinen, aber wirkungsvollen Beitrag gegen den Klimawandel leisten.
Die Aktion wurde im Rahmen des schulübergreifenden Nachhaltigkeitsgremiums Green Minds initiiert, das von Schüler*innen der HAK/HAS Bad Ischl, des BRG/BG Bad Ischl und der St. Gilgen International School geleitet wird. In Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt werden – ein schönes Beispiel dafür, wie Partnerschaften zwischen Bildungseinrichtungen und Umweltorganisationen neue Wege eröffnen können.
Die gepflanzten Bäume wurden liebevoll mit kleinen Schildern versehen – beschriftet mit Namen, Zitaten oder persönlichen Wünschen. Was bleibt, ist mehr als ein grünes Fleckchen am Waldrand: Es ist der Anfang von etwas, das weiterwächst – weit über die Schulzeit hinaus.