In Österreich werden 260.000 Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre als armutsgefährdet bezeichnet und wachsen in belastenden Familiensituationen auf. Aber auch für Familien ohne materielle Sorgen sind die Rahmenbedingungen durch das Fehlen von (groß-) familiären Strukturen und Netzwerken oftmals schwierig. Die Pfarre Ebensee versucht seit einigen Jahren, hier anzusetzen und ein Netzwerk für Ebenseer Familien zu knüpfen. Ganz konkret mit dem Projekt „Familientandem“, das gemeinsam mit der Regionalcaritas umgesetzt wird und bei dem Familien bzw. deren Kinder durch TandempartnerInnen zusätzliche Bezugspersonen gewinnen.
Ein Thema, das uns als Pfarre (nicht nur) in diesem Zusammenhang immer wieder beschäftigt, ist, wie man Kinder und Jugendliche dabei unterstützen kann, möglichst gut mit schwierigen Situation umzugehen und an Problemen nicht zu zerbrechen, sondern zu wachsen. Je mehr man als Ehrenamtliche/r mit anderen Menschen (z.B. mit seiner Tandemfamilie oder auch mit unseren Asylwerbern) zusammen wächst, umso mehr nimmt man auch Anteil an Problemen. Da spielt auf beiden Seiten die seelische Widerstandskraft eine große Rolle. Wenn sich Personen trotz gravierender Belastungen oder widriger Lebensumstände psychisch gesund entwickeln, spricht man von Resilienz. Resilienz erleichtert es, negativen Einflüssen standzuhalten und sich im Lauf des Lebens weiterzuentwickeln, ohne dabei seelisch zu erkranken.
Mit einem Impulsvortrag (28. Oktober) und einem darauf aufbauenden Workshop (21. November) zum Thema „Resilienz“ soll einerseits aufgezeigt werden, wieviel scheinbare Kleinigkeiten dazu beitragen können, dass Kinder trotz widriger Rahmenbedingungen einen guten Start ins Leben erhalten, bzw. dass Menschen gestärkt werden, so dass sie schlimme Ereignisse gut verarbeiten können. Gleichzeitig geht es aber auch darum, die eigene Resilienz zu stärken, um in der ehrenamtlichen Arbeit gut im Gleichgewicht zu bleiben und nicht selber unter der Belastung dauerhaft Schaden zu erleiden.
Dr. Peter Hofer, Psychotherapeut, Lehrbeauftragter an der Universität Linz und selbständiger Berater und Trainer, beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema und hat selber mit Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen (Zentrum Spattstraße/ Linz, Arge-Noah) gearbeitet. In einem Impulsvortrag führt er in das Thema ein und alle, die sich intensiver damit beschäftigen wollen, sind zu einem Ganztagesworkshop eingeladen.
Impulsvortrag: Mittwoch, 28. Oktober 2015 um 18.30 Uhr im Pfarrsaal Ebensee
Eintritt: freiwillige Spenden
Workshop: Samstag, 21. November 2015 von 9.00 – 17.00 Uhr im Pfarrheim Ebensee
Unkostenbeitrag: 20 EURO
Anmeldung bis spätestens Freitag, 30. Oktober