Sieben Zivildiener sind derzeit am Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl im Einsatz. Junge Männer, die hier Tag für Tag einen wertvollen Beitrag zur Versorgung der Patient/-innen leisten. Einer von ihnen, Bernhard Reisenauer, hat seine neun Monate fast hinter sich und ermutigt Interessierte, die Chance im Krankenhaus zu arbeiten wahrzunehmen.
„Ich gehe jeden Tag gerne in die Arbeit und freu mich auf das tolle Team, mit dem ich zusammen arbeite“, sagt der 19-jährige Strobler. Bernhard Reisenauer kannte seinen derzeitigen Dienstort schon aus Schilderungen seines Vaters, der als Notarzt-Sanitäter tätig ist. Bedenken, seinen Zivildienst in einem Spital zu absolvieren, hatte er anfangs dennoch: „Ich war mir nicht sicher, wie ich mit Krankheit und möglicherweise auch Tod umgehen werde – es stellte sich aber bald heraus, dass diese Bedenken unbegründet waren. In allen Fällen ist die Unterstützung der Kollegen in dieser Hinsicht groß.”
In Bad Ischl ist er vor allem für Patiententransporte und Hilfsdienste zuständig. Eine Arbeit, die ihm gut gefällt und bei der er viel Kontakt mit anderen Menschen hat. „Das Team der Zivis ist toll. Jeder hilft jedem und wir unterstützen uns gegenseitig wenn es einmal etwas stressiger ist“, sagt Bernhard.
Die Arbeit bereitet aber nicht nur Spaß, sondern regt auch zum Nachdenken über die eigene Gesundheit an. „Ich achte noch mehr auf meine Ernährung und treibe wieder vermehrt Sport – man setzt sich halt doch mehr mit einem gesunden Lebenswandel auseinander, wenn man sieht, dass Gesundheit keine Selbstverständlichkeit ist“, sagt der HAK-Absolvent.

„Am Beispiel von Bernhard Reisenauer sieht man, dass junge Menschen, die bei uns ihren Zivildienst machen, persönlich von dieser Zeit profitieren. Sie lernen in einem Team zusammen zu arbeiten, gewinnen an sozialer Kompetenz und werden in diesen neun Monaten insgesamt reifer. Für das Krankenhaus selbst stellen sie eine unverzichtbare Hilfe bei vielen alltäglichen Arbeiten dar. Ohne Zivildiener würden wir uns personell wesentlich schwerer tun“, sagt DGKP Oswald Krippner, MSc, Klinikums-Bereichsleiter am Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl und in dieser Funktion für die Zivildiener verantwortlich.
Als Ansprechpartner für zukünftige Zivis ist es ihm wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Zivildiener während ihrer Zeit im Krankenhaus einer fixen Station zugeteilt sind. „Sie sind somit wichtiger Bestandteil eines Teams. So ist gewährleistet, dass sie innerhalb kürzester Zeit gut integriert sind. Der Austausch unter den Zivildienern wird gefördert und natürlich finden sie auch in der Pflegedirektion immer ein offenes Ohr.“
Bei Bernhard Reisenauer hat diese Integration so gut funktioniert, dass er eventuell auch nach dem Zivildienst noch im Haus bleibt. „Ich kann mir das zur Überbrückung bis zum ersten fixen Job gut vorstellen“, sagt der Strobler.
Infobox:
All jene, die Interesse an einer Zivildienststelle im Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl haben können sich gerne an DGKP Oswald Krippner, MSc wenden (Tel. 05 055472–22111; E‑Mail: oswald.krippner@gespag.at).
Foto: gespag