Livestream aus der Unterwelt: Unterwasser-Wochen zu prähistorischen Pfahlbauten am Attersee
Eintauchen in unbekannte Welten unter Wasser: Der Attersee zählt nicht nur zu einem der beliebtesten Badeseen in Österreich, er ist auch einer der geschichtsträchtigsten. Über 20 Reste von Dörfern aus der Jungsteinzeit und Bronzezeit befinden sich im Attersee, der von den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) betreut wird. Drei dieser Siedlungen gehören zum internationalen UNESCO-Welterbe der prähistorischen Pfahlbauten.
Grabungskampagne erstmals per Unterwasser-Livestream übertragen
Bei Weyregg am Attersee startet dieser Tage die heurige Grabungskampagne unter Wasser, bei der ein Team von ForschungstaucherInnen Ausgrabungen an der prähistorischen Pfahlbausiedlung „Weyregg II“ durchführen wird. Die Grabungsarbeiten werden heuer erstmals per Unterwasser-Livestream übertragen.
https://www.youtube.com/watch?v=m64NUI8uSTg
Unterwasserkamera drei Meter unter Wasser installiert
Für den Livestream wurde eine Unterwasserkamera in unmittelbarer Nähe zur Fundstätte etwa drei Meter unter Wasser installiert, mit der zu den Grabungszeiten vormittags und nachmittags die Arbeiten des Tauchteams gefilmt werden. Die ForschungstaucherInnen entnehmen der Grabungsfläche Bohrproben, bergen Objekte wie Hölzer oder Keramikfragmente und fertigen mittels Video, Fotos und Zeichnungen eine genaue Dokumentation des Befundes an.
Zur Sicherheit der Tauchmannschaft, die über Sprechfunk unter einander kommunizieren kann, wird ein Forschungsboot an der Wasseroberfläche eingesetzt. „Ziel der Forschungsarbeiten ist unter anderem eine genaue zeitliche Bestimmung der Pfahlbaustätte“, erklärt Jutta Leskovar vom Oberösterreichischen Landesmuseum, die das Projekt „Zeitensprung“ leitet. „Auch wollen wir anhand der Ergebnisse herausfinden, wie und wozu die Siedlung von unseren Vorfahren genutzt wurde.“
Fotos: Kuratorium Pfahlbauten
Livestream und Programm: www.pfahlbauten.at/unterwasserwochen