P. Stummer und P. Ruthofer im Rahmen des Annafestes verabschiedet
Mit P. Johann Stummer und P. Franz Ruthofer, beide 83-jährig, verlassen nun die letzten Mitglieder des Salesianerordens die Pfarre, der seit 67 Jahren mit dem Noviziat im früheren Pfarrhof neben der St. Anna Kirche in Oberthalheim seit 1950 sehr segensreich, besonders in der Jugendbetreuung, wirkte.
Im Rahmen der Festmesse verwies Provinzial Petrus Obermüller in seiner Festpredigt unter anderem auch auf den hohen, positiven Bekanntheitsgrad der Pfarre Timelkam mit dem Noviziat Oberthalheim innerhalb der österreichischen Ordensgemeinschaft und stellte die Verdienste der beiden Herren Stummer und Ruthofer vor:
Johann Stummer, Jahrgang 1934, kam über mehrere Umwege im Rahmen seiner theologischen Ausbildung auch zu einem fünfjährigen Studium in Rom und Turin. Nach verschiedenen Einsätzen in den Wirkungsorten des Ordens wird vor allem sein Organisationstalent im Zusammenhang mit den angemieteten alten Bauernhöfen in St. Martin i. M. und in Alkoven mit den Jungschar-Sommerlagern in Erinnerung bleiben. 30.000 Jugendliche waren insgesamt in den vielen Jahren auf der „Don-Bosco-Ranch“ „auf Lager“!
Seit 2004 betreute nun P. Stummer in Oberthalheim als Kirchenrektor die St. Anna Kirche und war der „Gute Geist“ der Pfarrgemeinschaft Oberthalheim. In dieser Zeit war er auch seelsorglicher Betreuer der Don Bosco Schulen in Vöcklabruck.
P. Franz Ruthofer, ebenfalls Jahrgang 1934, konnte seinen Berufswunsch, Priester zu werden, erst nach einigen Umwegen mit ihm gutgesinnten Förderern erreichen. Nach Abschluss seiner Ausbildung war er in Wien neben seinem Priesterberuf hauptsächlich mit der organisatorischen Begleitung der verschiedenen Bauvorhaben des Ordens betraut, wie dem Neubau des Schülerheimes in der Hagenmüllergasse oder des Jugendbildungszentrums St. Veith.

Auf Wunsch des damaligen Linzer Bischofs Aichern bekam P. Ruthofer im Jahr 1999 vom Orden die Aufgabe, von Oberthalheim aus in verschiedenen Pfarren, hauptsächlich in Lenzing, aber auch in Ungenach und in Timelkam bei Bedarf als Priester auszuhelfen.
So kam es während und nach diesem Festgottesdienst natürlich zu entsprechenden Dankesworten. Der Festzelebrant der Messe, Altbischof Ludwig Schwarz, überbrachte die Grüße und den Dank von Bischof Manfred Scheuer für die gesamte Diözese Linz, Ordens-Provinzial Petrus Obermüller schloss an seine Festpredigt den Dank des Ordens und der Ordensbrüder für das lebenslange Arbeiten im Sinne des Ordens der Salesianer an.
Ebenso dankte die Provinzleiterin der Don-Bosco-Schwestern für Deutschland und Österreich, Maria Maul, samt Begleitung und wünschte den beiden alles Gute. Die Pfarre Timelkam mit Pfarrer Josef Kramar und Pfarrgemeinderatsobmann Alois Hangler sowie Karl Erkner für die Ortsgemeinschaft Oberthalheim dankten sehr herzlich für die so angenehme und fruchtbringende Arbeit der beiden Priester weit über unsere Pfarrgrenzen hinaus.
Auch die Evangelische Pfarre Timelkam mit Pfarrer Hans Hubmer und einer Abordnung des Prebyteriums, stets aufs Angenehmste in ökumenischer Verbindung mit der katholischen Pfarre, dankten herzlich für die persönliche Zusammenarbeit mit den besten Wünschen für den weiteren Lebensweg in den ordenseigenen Einrichtungen.
Die Markgemeinde Timelkam mit Bürgermeister Johann Kirchberger und einer Gemeindeabordnung sprachen ebenfalls den Dank der Gemeinde und die besten Wünsche für ihren weiteren Lebensweg aus. Auch der St. Anna Chor und der eingemietete Kindergarten Springginkerl blickten mit Ihrem Dank auf sehr angenehme, persönliche erfreuliche Jahre mit den beiden Priestern zurück.
Als Zeichen der Wertschätzung gestaltete ein Gemeinschaftschor mit dem Kirchenchor Vöcklabruck, dem katholischen und dem evangelischen Kirchenchor Timelkam, sowie einem Orchesters der Landesmusikschule Vöcklabruck mit der Aufführung der Mozartmesse Missa Brevis in B, KV.140 mit vier Gesangssolisten Barbara Pattinger, Maria Starlinger, Christian Havel und Gerhard Lugstein den Festgottesdienst mit. Die Gesamtleitung oblag Wolfram Wincor mit Unterstützung durch Gerhard Lugstein.
Im Anschluss an diese Festmesse hatten alle Festbesucher beim anschließenden „Anna-Frühschoppen“ mit der Marktmusik Schörfling unter Kapellmeister Gerhard Gründl noch ausgiebig Gelegenheit, sich in persönlichen Gesprächen an manche heitere Anekdote zu erinneren und sich von den beiden verdienstvollen Priestern zu verabschieden.
Bericht: Erasmus Grünbacher
Fotos: Johannes Grünbacher