Nationales Qualitätszertifikat für beispielhaftes Engagement
Menschen haben ein Recht darauf, an einem Ort zu leben, an dem sie sich daheim fühlen – einem Ort, an dem sie wertgeschätzt und professionell begleitet werden und ein selbstbestimmtes Leben führen können. Das Alten- und Pflegeheim Haus St. Josef in Gmunden gibt sich daher tagtäglich größte Mühe, um diese Ansprüche bestmöglich zu gewährleisten. Aufgrund seines beispielhaften Engagements zeichnete Bundesministerin Beate Hartinger-Klein gemeinsam mit dem Vertreter der Oö. Landesregierung, Herrn Lukas Wenzl MBA, das Alten- und Pflegeheim Haus St. Josef am Dienstag, den 10. April mit dem Nationalen Qualitätszertifikat aus.
„Immer mehr Alten- und Pflegeheime in Österreich arbeiten intensiv daran ihre Qualitätsentwicklungsmaß- nahmen auszubauen und die Qualität ihrer Dienstleistungen laufend zu verbessern. Wir befinden uns somit auf einem großartigen Weg, um die Vision von einem Leben wie daheim heute und in Zukunft Realität wer- den zu lassen“, betonte Sozialministerin Beate Hartinger-Klein anlässlich der Verleihung des Nationalen Qua- litätszertifikats für Alten- und Pflegeheime in Österreich (NQZ), die am 10. April 2018 im festlichen Marmorsaal des Sozialministeriums stattfand. In diesem feierlichen Rahmen wurde auch das Alten- und Pflegeheim Haus St. Josef mit einer Urkunde sowie einer symbolischen Haustafel geehrt.
„Wir freuen uns sehr über die Zertifizierung und sind besonders stolz auf unser erstklassiges Ergebnis“, strahlt Thomas Adler, Leiter des Alten- und Pflegeheimes Haus St. Josef in Gmunden. „Wir arbeiten täglich daran, einen Ort zu schaffen, an dem sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner rundum wohl fühlen. Dabei stehen ihre individuellen Bedürfnisse, ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität stets im Mittelpunkt“, betont der Hausleiter.

Das Nationale Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime (NQZ) bestätigt das Bemühen, ein Umfeld zu kreieren, in dem ein Leben wie daheim möglich wird. Unabhängige Expertinnen und Experten mit Bran- chenerfahrung bewerten im Auftrag des Sozialministeriums und der Länder regelmäßig die Anstrengungen der Einrichtungen, damit es den Bewohnerinnen und Bewohnern und auch den Mitarbeiterinnen und Mitar- beitern gut geht. Das NQZ unterstützt die Häuser bei der Umsetzung dieses Zieles, damit die Bewohnerinnen und Bewohner wertgeschätzt ihren Lebensabend verbringen und im neuen Daheim bestmöglich begleitet werden.
Foto: privat