Für mehr Lebensfreude und Genuss
Am 15. Mai 2018 startet eine vierteilige Elternbildungsreihe im Eltern-Kind-Zentrum Ottnang unter dem Titel „Kinder stark machen für ein gesundes und suchtfreies Leben“. Das Ziel: Informieren und die Selbstreflexion der Eltern fördern. Die Seminarreihe richtet sich ganz besonders an Eltern jüngerer Kinder und wird von der Familienakademie der Kinderfreunde Salzkammergut in Kooperation mit dem Institut Suchtprävention angeboten. Die Teilnahme kostet € 10,90.
Eltern sind Vorbilder
Die Möglichkeiten, sich mit Mitteln wie Alkohol, Nikotin, Süßigkeiten, Medikamenten oder Verhaltensweisen wie Fernsehen, Einkaufen, Arbeiten von unangenehmen Situationen oder Problemen abzulenken, sind vielfältig. Eltern stellen für ihre Kinder die wichtigsten Vorbilder dar, deren Einstellung und Verhalten prägen die Kinder. Hier setzt die Seminarreihe an. Ein gesunder Selbstwert, Genussfähigkeit und ein respektvolles Miteinander sind die beste Prävention gegen Drogenmissbrauch und Verhaltenssüchte.
Was brauchen Kinder?
Was brauchen Kinder und Jugendliche, um ihr Leben möglichst frei von Abhängigkeiten und Ersatzmitteln zu gestalten und daran Freude zu haben? Darum drehen sich die Gespräche und Diskussionen der Eltern an vier Abenden. Der erste dieser Abende wird inhaltlich von Mag. Andrea Schrattenecker vom Institut Suchtprävention gestaltet. Die drei weiteren Treffen werden von Elternbildnerin Brigitte Einicher geleitet, Selbstreflexion ist ein wichtiges Thema.
Thema ist angstbesetzt
„Ich weiß, dass es nicht so einfach ist, Eltern für das Thema Sucht zu interessieren und für Prävention zu erreichen. Anscheinend haben Sie Angst, wenn sie sich dafür interessieren, dass andere Eltern denken könnten, es stimmt etwas nicht. Ich habe schon oft gehört: „Das betrifft mich noch nicht“. Wenn es so weit ist, ist es leider zu spät. Den Menschen ist nicht bewusst, dass Prävention im Mutterbauch oder bei der Zeugung beginnt. Leider!“, so Elternbildnerin Brigitte Einicher.
Was ist Sucht?
„Sucht ist eine krankhafte, zwanghafte Abhängigkeit von Stoffen oder von Verhaltensweisen. Es besteht das Verlangen nach einer ständig erneuten Einnahme der Stoffe oder einer ständigen Wiederholung der Verhaltensweisen, um ein bestimmtes Lustgefühl zu erreichen oder Unlustgefühle zu überdecken. Sowohl der Konsum von Alkohol, Tabak, Medikamenten, Heroin, Cannabis, Ecstasy u.a. sowie auch Verhaltensweisen bei Gewaltspielen, Fernsehen, Essen, Arbeiten, etc. können zwanghafte Züge annehmen, die Suchtcharakter haben.“, weiß Werner Zechmeister, Dipl. Sozialpädagoge und Elterncoach.
Workshop-Info
Die Eltern-aktiv-Reihe mit dem Titel „Kinder stark machen für ein gesundes und suchtfreies Leben“ wird von der Familienakademie der Kinderfreunde Salzkammergut in Kooperation mit dem Institut für Suchtprävention angeboten. Gefördert durch die Kinder- und Jugendhilfe kostet die Teilnahme nur € 10,90. Die Workshops finden jeweils Dienstags (15. Mai, 22. Mai, 29. Mai und am 5. Juni von 19:30 bis 22:00 Uhr) im Eltern-Kind-Zentrum Ottnang/Holzleithen (Teichweg 4, 4901 Ottnang) statt. Referentin des ersten Abends ist Mag. Andrea Schrattenecker vom Institut für Suchtprävention, Referent der drei Folgeabende ist Dipl. Sozialpädagoge Alfred Hager.
Kontakt/Info/Anmeldung: EKiZ Ottnang, 0699 / 16886425, ekiz.ottnang@kinderfreunde.cc
Fotos: privat