SchülerInnen können Anwendungen der Zukunft lernen
Kleine und größere Roboter werden in Zukunft immer öfter Einzug auch in die Betriebe der Region halten. Das hat die Wirtschaftskammer schon vor einiger Zeit erkannt und hat deshalb einen Schwerpunkt „Kollaborative Robotik für Klein- und Mittelbetriebe“ gestartet. Um auch schon den SchülerInnen den Umgang mit diesen Cobots (collaborative Robots = ein Industrieroboter, der mit Menschen gemeinsam arbeitet) zu lernen, hat die WKO Gmunden gemeinsam mit der WKO Vöcklabruck und Betrieben aus den beiden Bezirken eine Aktion gestartet. So haben sich innerhalb kürzester Zeit fünf Betriebe bereiterklärt, einen Cobot für die HTL Vöcklabruck anzukaufen.

Ein großer Dank geht an die Sponsoren des neuen Roboters für die HTL Vöcklabruck zur bestmöglichen Ausbildung der SchülerInnen:
Gertrude Schatzdorfer — Wölfel Schatzdorfer Gerätebau GmbH
Thomas Stadler — Wolf Systembau GmbH
Manfred Jaspersen — Voith Paper Rolls GmbH
Ing. Mag. Peter Sticht — STIWA Holding GmbH
Dr. Hans-Jörg Holleis — system7 metal Technology GmbH
LIM Fritz Danner — WKOÖ Landesinnung der Metalltechniker
Bei einer Informationsveranstaltung für SchülerInnen und interessierte Firmenvertreter in der HTL Vöcklabruck wurde dieser Roboterarm nun offiziell übergeben. „Die Schüler sollen heute lernen, womit sie in Zukunft arbeiten werden. Damit sind sie nicht nur die gesuchten Fachkräfte der Zukunft, sondern auch einen entscheidenden Schritt voraus“, sagte WKO-Bezirksstellenobmann Martin Ettinger bei der Übergabe. Welche neuen Anwendungen es für Roboter in Gewerbe und Industrie geben kann, schilderte DI Helmut Nöhmayer von „Profactor“ – und er berichtete, dass der Bedarf an Robotern in den Betrieben jährlich um rund 13% steigt. Der mobile Roboter auch „Cobot“ genannt, wird immer mehr zu einem flexiblen Werkzeug in der Firma und daher bei den Mitarbeitern als „Kollege“ gesehen, der einen ganz bestimmten Arbeitsablauf übernimmt. Mit dem Angebot „BETINA“ (BETriebe INtelligent Automatisieren) bietet die WKOÖ ab sofort ein Programm für Unternehmen an, die sich für den Einsatz eines Roboters in ihrem Betrieb interessieren. Dieses Service wird sogar mit € 1.000.- pro Betrieb von der WKOÖ gefördert.
„Cobots sind die Möglichkeit für kleine und mittlere Unternehmen, technologisch Schritt zu halten“, sagte WKO-Bezirksobfrau NAbg. Dr. Angelika Winzig zu den Schülerinnen und Schülern der HTL. „Es liegt auch an euch, dass Oberösterreich in Zukunft bei den technologischen Spitzenreitern dabei sein kann.“ Gertrude Schatzdorfer, eine der Sponsoren des neuen HTL-Roboters, sagte abschließend: „Die technologische Zukunft liegt in den Händen der Jugend. Wir können Sie dabei nur unterstützen – und das machen wir sehr gerne.“
Fotos: WKO Gmunden