Obfrau Christine Rauscher führt die Arbeitsgruppe Vöcklabruck der Lebenshilfe Oberösterreich in eine neue Amtsperiode, ihr Stellvertreter wird Dr. Alexander Stix. Neu gewonnene Funktionäre verhelfen dem bestehenden Team zu neuer Schlagkraft.
Noch im Jänner dieses Jahres hatte die Arbeitsgruppe Vöcklabruck Sorge, die Funktionen im Vorstand nicht besetzen zu können und veranstaltete einen Informationsabend, um auf diese wirksame Kraft für Menschen mit Beeinträchtigung in der Region nicht verzichten zu müssen. Nun konnte eine neue Arbeitsgruppe, die sich aus engagierten bestehenden Mitgliedern und motivierten Neuzugängen zusammensetzt, formiert werden. Obfrau Christine Rauscher startet in ihre dritte Amtsperiode, sie wird von Dr. Alexander Stix vertreten, der neu in die Arbeitsgruppe gewählt wurde. Der Seewalchener ist selbst Vater eines Sohnes mit Beeinträchtigung. Schriftführerin Mag. Birgit Brunsteiner, Kassierin Anita Prillinger und deren Stellvertreterin Christine Sachs waren bisher schon für Menschen mit Beeinträchtigung aktiv. Die beiden neu gewonnenen Beiräte Silvia Nöhmer und Josef Steininger unterstützen die Arbeitsgruppe bei ihren Aufgaben. „Ohne mein Team, das mir seine tatkräftige Unterstützung zugesichert hat, könnte ich mir eine weitere Amtsperiode als Obfrau nicht vorstellen“, erklärt Christine Rauscher, die vor zwei Jahren aus gesundheitlichen Gründen vor der Entscheidung stand, das Amt niederzulegen. Für ihr ausdauerndes Engagement wurde sie kürzlich von der Bezirksrundschau und dem Land OÖ mit dem Ehrenamtspreis „Florian“ ausgezeichnet.
Ursula Hiptmair und Christine Sachs wurden für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Arbeitsgruppe Vöcklabruck mit der Ehrennadel der Lebenshilfe Oberösterreich geehrt.

Projekte und Aktionen
Das Wohnhaus in der Vöcklabrucker Volkssiedlung benötigt dringend eine neue Sitzgruppe, sieben Special Olympics Athleten fehlt es an finanziellen Mitteln, um am MATP-Bewerb (Anm: Motor Activity Training Programm, eine Sportart, die auch Menschen mit schwerer Beeinträchtigung ausüben können) bei den Special Olympics Nationalen Winterspielen in Villach teilnehmen zu können. „Wir werden auch weiterhin versuchen Sponsoren zu finden, um die Lebensbedingungen der Klientinnen in den Einrichtungen zu verbessern, und in diesem konkreten Fall den Sportlern die Teilnahme in Villach zu ermöglichen“, so Rauscher. Für einen Teil der Unterstützung der Athletinnen konnte bereits die Energie AG OÖ gewonnen werden.
Im Wohnhaus Dürnauerstraße wurde mit finanzieller Unterstützung der Kolping Familie eine dringend benötigte Pflegewanne installiert, im Wohnhaus Sportplatzstraße ist die nötige Adaptierung des Müllsammelplatzes in Planung. Mitglieder der Arbeitsgruppe beteiligen sich
an der Organisation einer Schifffahrt für Klienten am Attersee im Juni und eines Segeltages am Traunsee mit dem inklusiven Segelverein mini12 im Juli.
„Für Unterstützung sind wir immer dankbar“
Mit zwölf Einrichtungen, darunter zwei Werkstätten, ein Kindergarten, ein Hort und acht Wohnhäuser bzw. –gruppen, fallen 215 Menschen mit Beeinträchtigung in den Wirkungsbereich der Arbeitsgruppe Vöcklabruck. „Die Arbeitsgruppe leistet einen erheblichen Beitrag zur Mittelbeschaffung. Aber auch personell würden wir uns über weitere Unterstützung freuen. Ob für die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe, bei der Organisation von
Aktivitäten oder als Kontaktpersonen zu dein zahlreichen Einrichtungen – für Unterstützung sind wir immer offen und dankbar“, so Christine Rauscher ganz nach dem Motto „ich bin dabei“.
Foto: Lebenshilfe Oberösterreich