Der Beruf der Kindergartenpädagogin/des Kindergartenpädagogen hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Der Ausbau von Kinderbetreuungsplätzen ist eine gesellschaftspolitische Anforderung und bedingt, dass zunehmend gut qualifiziertes Personal für Krippen, Krabbelstuben, Kindergärten und Horte gesucht wird, sowohl als Fachkräfte als auch als Assistenzkräfte.
Auf die Pädagog/inn/en kommen immer mehr Herausforderungen zu. Deshalb ist es wichtig, dass sie bei ihrer Arbeit höchst qualifiziert durch Assistent/inn/en unterstützt werden. Dem trägt die neue 3‑jährige Ausbildung für pädagogische Assistenzberufe Rechnung. Eine Diversifizierung des pädagogischen Personals ist mit dieser Ausbildung möglich, was die Qualität der pädagogischen Arbeit in den Einrichtungen steigert.Die pädagogischen Assistent/inn/en sollen nicht die gruppenführenden Pädagog/inn/en ersetzen, sondern dieselben bei der Umsetzung der Bildungsarbeit pädagogisch kompetent unterstützen. Der Lehrplan für diese 3‑jährige Ausbildung umfasst die pädagogisch-didaktischen, praktischen, allgemeinbildenden und musisch-kreativen Ausbildungsschwerpunkte, die den Absolvent/inn/en dieser Schulform eine fundierte Ausübung ihrer Tätigkeit im elementarpädagogischen Bereich ermöglichen.
Der Abschluss der neuen Ausbildung ermöglicht:
- den direkten Berufseinstieg in einem Kindergarten, einer Krabbelstube, einem Hort oder in der Nachmittagsbetreuung,
- den weiteren Schulbesuch in einem Aufbaulehrgang zur Erlangung einer Reife- und Diplomprüfung (Studienberechtigung + Befähigung zur/zum gruppenführenden Pädagogin/Pädagogen),
- die Ablegung einer Berufsreifeprüfung und damit die Studienberechtigung (verbunden mit der Berechtigung, ein Kolleg für Elementarpädagogik zu besuchen und damit die Befähigung zur/zum gruppenführenden Pädagogin/Pädagogen zu erlangen)
- Absolvierung weiterer Ausbildungen im Sozialbereich
Die Aufnahmekriterien sind der positive Abschluss der 8. Schulstufe – gleich wie bei den anderen mittleren Schulen – und das Bestehen einer praktischen Eignungsprüfung, in der Ansätze von musikalischer Bildbarkeit, die Fähigkeit zum schöpferischen Gestalten, körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit sowie verbale Kommunikationsfähigkeit und soziale Kontaktfähigkeit nachgewiesen werden sollen.

Informieren Sie sich auf der Lehrlings- und Berufsmesse in der REVA-Halle Vöcklabruck am 19./20. Mai 2022 und auf www.donboscoschulen.at