Erntezeit und Saisonabschluss im Projekt „SAATs so GUT“ – Wie Jugendliche und Lehrende mit ihrem Engagement gleich zweimal Gutes tun – einmal für das Klima und einmal für in Not geratene Menschen – zeigt das Projekt „SAATs so GUT“ von youngCaritas OÖ & Klimabündnis OÖ. Schüler:innen der HLW Vöcklabruck entwickelten ein Vorzeigeprojekt.
Mit den letzten Ernten im Schul- oder Pfarrgarten neigt sich das Projekt „SAATs so GUT“ für diese Gartensaison dem Ende zu. Das ganze Jahr über haben Schüler:innen und Jugendliche fleißig gegartelt und blicken auf eine erfolgreiche Ernte zurück, die sie mit in Not geratenen Menschen geteilt haben. Herbst ist nicht nur Erntezeit, sondern auch Zeit, Danke zu sagen für ein fruchtbares und ereignisreiches Gartenjahr, das wieder ganz im Zeichen des Miteinanders und des Klimaschutzes stand.
Das Projekt „SAATs so GUT“ wurde 2021 von der youngCaritas OÖ gelauncht und ging heuer in Kooperation mit dem Klimabündnis OÖ und dem Klima- und Umweltressort des Landes OÖ bereits in die dritte Runde. Schulen und Jugendgruppen aus ganz Oberösterreich haben sich beteiligt und zeigten, wie Klimaschutz, nachhaltiges Gärtnern und sozialer Zusammenhalt gemeinsam erfolgreich umgesetzt werden können.
Im zeitigen Frühjahr erhielten die teilnehmenden Einrichtungen Bio-Gemüse- und Kräutersaatgut, umfangreiche Tipps sowie Hilfestellungen zum nachhaltigen Gärtnern im Schul- oder Pfarrgarten. In einem Begleitworkshop der youngCaritas konnten sich die Jugendlichen damit auseinandersetzen, wie es in Not geratenen Menschen geht und wie sie ihnen direkte Hilfe zukommen lassen können. Gemeinsam wurde im Schulgarten und anderswo schmackhaftes Bio-Gemüse für die gute Sache gepflanzt. Die Ernte oder der Erlös aus verarbeiteten Köstlichkeiten wurde an eine Caritas Einrichtung in Oberösterreich gespendet. Dabei konnten die Jugendlichen selbst entscheiden, welche Einrichtung unterstützt wird und diese auch besuchen.
Vorzeigeprojekt in Vöcklabruck
Die Schüler:innen der HLW Vöcklabruck haben SAATs so Gut in eine regionale Initiative integriert, die ihresgleichen sucht. Mit dem Titel „Wenn die Arbeit zum Leben nicht mehr reicht — HILFE BLÜHT AUF“ wurde im Unterrichtsfach „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement“ ein Projekt entwickelt, das den sozialen Gedanken in den Vordergrund stellt. Mit dem Verkaufserlös von selbst entwickelten Erzeugnissen wurde die Sozialberatungsstelle Vöcklabruck unterstützt, die insbesondere durch Inflation in Not geratenen Menschen in der Umgebung von Vöcklabruck unter die Arme greift. Die Vermarktung der selbst entwickelten und erzeugten Produkte startete bereits im Jahr 2023 und erfolgte unter anderem auf der Landesgartenschau, im EKZ Vöcklabruck bis hin zum Verkauf auf Adventmärkten. Mit Blick Richtung Frühling und Sommer wurden die Produkte an die Jahreszeit angepasst, die Schüler:innen haben aus Gemüse und Kräutern aus dem Schulgarten verkaufsfertige Produkte entwickelt und anschließend wieder selbst vermarktet. Die Ergebnisse – eine sommerliche Blütenkeksmischung, eine Brainfit Cookies Backmischung, eine Minty Sunshine Eisteemischung, eine BBQ-Gewürzmischung und ein mediterranes Tomatenbrot – konnten sich sehen lassen.
Elfi Waldhör, die begleitende Pädagogin, freut sich über das Engagement der Schüler:innen und über die Unterstützung durch Klimabündnis und youngCaritas: „‘Hilfe blüht auf‘ ist somit abgeschlossen und wir konnten insgesamt 2.500 Euro an die Sozialberatungsstelle der Caritas in Vöcklabruck übergeben. Wir sind sehr stolz auf unser gelungenes Projekt. Es war für alle Beteiligten eine Win-Win Situation, soziales Handeln und Denken zieht schon seine Kreise und zeigt Mehrwert.“
Klima- und Umweltlandesrat Stefan Kaineder ist die Kooperation ein besonderes Anliegen: Diese Kooperation bringt auf vielfache Weise ganz zentrale Werte und junge Menschen zusammen. Der Schutz unseres Klimas und soziale Gerechtigkeit gehen bei „SAATs so GUT“ in sinnvoller Weise auf. Ein lebenswertes Leben soll für alle möglich sein, das geht nur, wenn wir zusammen etwas für unser Klima tun!“
Geschäftsführer des Klimabündnis Österreich und Oberösterreich Mag. Norbert Rainer freut sich über die Kooperation und den Zuspruch der teilnehmenden Schulen und Initiativen:“ Bei „SAATs so GUT“ treffen sich unsere beiden Organisationen in der gemeinsamen Arbeit für ökologische und soziale Nachhaltigkeit – aktiver Klimaschutz und soziales Engagement wird hier von jungen Menschen und Pädagog:innen beispielhaft, gewinnbringend und mit Freude umgesetzt!“
Die Leiterin der youngCaritas OÖ Karin Kurowski betont die Wichtigkeit der Bewusstseinsbildung gerade in diesen Zeiten: “Herbst ist Erntezeit! Die heurige Ernte der insgesamt sieben Schulklassen kommt dank „SAATs so GUT“ jenen zu Gute, die sich — auch aufgrund der noch immer anhaltenden Teuerung — köstliches Gemüse sonst nicht so leicht leisten können. „SAATs so GUT“ vereint ökologische und soziale Nachhaltigkeit und fördert aktiv gesellschaftliches Engagement. Dieses ist für uns in Zeiten wie diesen mindestens gleich wertvoll, denn nur durch das soziale Engagement junger Menschen kann die youngCaritas eine lebenswerte Zukunft für alle mitgestalten, in der Nachhaltigkeit und soziales Engagement Hand in Hand gehen.“Über die Früchte der gemeinsamen Arbeit haben Klimabündnis OÖ und youngCaritas OÖ im September auch die oberösterreichische Bevölkerung bei einem Stand am Linzer Südbahnhofmarkt informiert. Bei herrlichem Wetter und guter Laune konnten sich die Marktbesucher:innen über soziale und ökologische Projekte informieren und ihr Wissen über Klima- und Bodenschutz beim Quizrad testen.
Weiter Informationen zum Projekt „SAATs so GUT“ und Anmeldemöglichkeit für 2025 via:
www.ooe.youngcaritas.at/aktionen/saats-so-gut-saats-so-gut
und