Auch im Winter gibt es in der Wildtierstation Igelhof Aurachtal viel zu tun. Gabi Kaar sorgt sich täglich um zahlreiche Wildtiere, organisiert Futter, Tierarztbesuche und Verwaltungsaufgaben – ein Fulltime-Job mit Herz und Hingabe.
Der Alltag beginnt vor Sonnenaufgang
Wer glaubt, dass im Winter Ruhe einkehrt, weil viele Tiere Winterschlaf halten, irrt. Bereits vor 6 Uhr früh beginnt der Tag für Gabi Kaar. Zuerst werden die Igel versorgt, dann folgen Rehe und Vögel, ehe diverse Kleintiere an die Reihe kommen. Gegen 9 Uhr ist die erste Fütterungsrunde abgeschlossen – eine kurze Pause mit Kaffee und Imbiss gibt Kraft für den weiteren Tag.
Viel mehr als nur Tierpflege
Nach der ersten Pause geht es mit administrativen Aufgaben weiter. E‑Mails beantworten, Anfragen klären und Büroarbeit erledigen gehört ebenso zum Alltag wie die Betreuung der Tiere. Gegen Mittag stehen Besorgungsfahrten und Kochen an, um um 15 Uhr eine kurze Mittagspause einzulegen. Doch der Nachmittag bleibt nicht ruhig – die folgenden Tierarztbesuche sind ein zentraler Bestandteil der Arbeit.
Rundgänge und Notfälle
Nach den Tierarztbesuchen steht eine erneute Kontrolle der Schützlinge an. Verletzungen durch Rangeleien kommen zwar selten vor, müssen aber sofort behandelt werden. Zudem ist Hygiene essenziell – regelmäßige Reinigungen und Desinfektionen sind unerlässlich. Die Behördenkontrollen bestätigen immer wieder den hohen Sauberkeitsstandard der Wildtierstation.
Ein Netzwerk aus Helfern
Durch ihre jahrelange Erfahrung ist Gabi Kaar eine geschätzte Ansprechpartnerin für Tierfreunde und Kollegen. „Es kommt immer wieder vor, dass mich jemand anruft, weil er ein verletztes Tier gefunden hat. Ich helfe gerne und gemeinsam finden wir die beste Lösung für das Tier.“
Unvorhersehbares gehört zum Alltag
Obwohl die Woche genau durchgeplant ist, gibt es immer wieder Notfälle, die sofortiges Handeln erfordern. Diese können den Tagesablauf durcheinanderbringen, aber das Wohl der Tiere hat stets oberste Priorität.
Ein langer Tag endet spät
Gegen 19:30 Uhr bleibt erstmals etwas Zeit für Entspannung. Doch bevor der Tag wirklich endet, steht um 22 Uhr noch eine letzte Kontrollrunde an. Danach heißt es Bettruhe, um am nächsten Morgen wieder voller Energie für die Tiere da zu sein.
Die Arbeit in der Wildtierstation Igelhof Aurachtal ist fordernd, aber unverzichtbar für den Schutz und die Pflege verletzter Wildtiere. Mit viel Engagement und Liebe sorgt Gabi Kaar tagtäglich für das Wohl ihrer Schützlinge.
Neben der vielen Zeit, erfordert die Tierhilfe aber auch finanzielle Mittel, wenn auch Sie die Arbeit in der Wildtierstation unterstützen möchten, würde man sich über eine kleine Spende sehr freuen unter AT09 1506 0001 7120 4746