Die Freiwillige Feuerwehr Ebensee hielt in der Mostschenke am Samstag, dem 13. April 2013, im Beisein von Ehrengästen ihre 126. Jahresvollversammlung ab. Kommandant ABI Christoph Pilz konnte zu Beginn der Festveranstaltung als Ehrengäste den amtsführenden Bürgermeister Ing. Markus Siller, GR Dipl.-Ing. Beate Weilguni, GV Josef Pointek, GR Christian Laimer, Bürgermeister außer Dienst Herwart Loidl, den Ortsstellenleiter der Bergrettung Ebensee Andreas Buchegger und Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Stefan Schiendorfer begrüßen.
Anschließend legten die Kommando-Mitglieder der FF-Ebensee Rechenschaft über die geleistete Arbeit im Jubiläumsjahr 2012 ab:
Kommandant ABI Christoph PILZ ließ in seinem Bericht
18 Brand- und 64 Technische Einsätze
noch einmal Revue passieren. Das Einsatzspektrum reichte von kleineren Bränden, über witterungsbedingte LKW-Bergungen auf der Salzkammergut-Bundesstraße B145, bis hin zur Aufarbeitung von Sturmschäden. Die 64 Kameraden der FF-Ebensee standen bei diesen Einsätzen tausende Stunden freiwillig und zum Wohle der Allgemeinheit im Einsatz und legten dabei 6.492 Kilometer zurück. Grundsätzlich war ein deutlicher Rückgang von insgesamt 108 Einsätzen im Jahre 2011 auf 82 (und somit ein Minus von ‑24%) im Vorjahr feststellbar. 2012 war wahrlich kein „Bienen, Hummeln, Wespen“-Jahr, wie das Jahr zuvor.
Kassier AW August Stöger berichtete über die Entwicklung der Finanzen der FF-Ebensee. Im Berichtsjahr fiel das Ergebnis erneut positiv aus. Insgesamt besitzt die Feuerwehr durch kluges Wirtschaften und durch die Spendenfreudigkeit der Ebenseer Bevölkerung ein Finanzpolster, der optimistisch in die Zukunft blicken lässt.
Gerätewart AW Christoph Kogler zeigte die Aufwendungen für Neuanschaffungen und Reparaturen auf. Im Jahre 2012 wurden zahlreiche Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. So wurden Fahrzeuge und Geräte laufend einsatzbereit gehalten und kleinere Umbauarbeiten getätigt.
Jugendbetreuer Oberbrandinspektor (OBI) Reinhard Höller informierte die Anwesenden über die Aktivitäten aus dem Bereich der Jugendausbildung, wo alleine hier 4.830 Stunden für Übungen, Bewerbsvorbereitungen, Wissenstests, Landschaftssäuberung, Ausflüge und Wettkämpfe aufgewendet wurden.
Die Jugendgruppe umfasst mit Stand 31.12.2012 elf Mitglieder, wobei im letzten Jahr jeweils ein Jungfeuerwehrmitglied (JFM) ein- und austrat.
Erfreulicherweise konnten auch vier JFM befördert werden. Namentlich waren dies:
4. Erprobung:
JFM Thomas GÜNTHER-ESCHHOLZ
JFM Lukas HAIN
JFM Stefan SCHULZ
3. Erprobung:
JFM Romano PESENDORFER
Wie heuer bei allen Feuerwehren in OÖ, stand auch bei der FF-Ebensee die Wahl des Kommandos am Programm. Vertreter der Marktgemeinde Ebensee, unter Aufsicht von Ing. Markus SILLER, leiteten die Wahl. Mit großer Mehrheit wurde der Kommandant bestätigt und die weiteren Kommando-Mitglieder zum größten Teil neu gewählt:
Für eine weitere Funktionsperiode von fünf Jahren setzt sich die Führung der FF-Ebensee aus folgenden Kameraden zusammen:
Kommandant: ABI Christoph PILZ
1. Kommandant-Stellvertreter: HBI Reinhard HÖLLER
2. Kommandant-Stellvertreter: OBI Bernd DORFNER
Schriftführer: AW Ing. Peter NEUBACHER
Kassier: AW August STÖGER
Per Bescheid wurden wieder- bzw. neubestellt:
Zum Gerätewart:
AW Hermann HAIN
Zum Zugskommandant:
BI Christoph KOGLER
BI Franz MÜHLBACHER
BI Norbert STEINKOGLER
Zum Gruppenkommandant:
HBM Wolfgang BREJCHA jun.
HBM Dominik HARRINGER
HBM Robert KIENESBERGER
HBM Markus REISINGER
Zum Jugendbetreuer:
HBM Markus REISINGER
Zum Atemschutzwart:
HFM Thomas LOIDL
Weiters wurden aus dem Bereich der Mannschaft folgende Kameraden befördert:
Zum Brandmeister:
Bernhard BITTENDORFER
Zum Hauptlöschmeister:
Karl PROHASKA
Dipl.-Ing. Alfred RIEZINGER
Michael STEINKOGLER
Zum Oberlöschmeister:
Hans-Peter BITTENDORFER
Mag. Sebastian HEISSL
Zum Löschmeister:
Patrik GANSBERGER
Florian GLAS
Markus KENDLER
Zum Hauptfeuerwehrmann:
Thomas LOIDL
Zum Oberfeuerwehrmann:
Mike HITZENBERGER
Zum Feuerwehrmann und neu angelobt:
Christine Maria DANNER
Der in seinem Amt bestätigte Kommandant ABI Christoph PILZ bedankte sich für seine Wiederwahl und vertiefte die Ausführungen seiner Vorredner. Großes Augenmerk wurde auch auf die Aus- und Weiterbildung gelegt. So wurden neben den wöchentlichen Übungen Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Linz besucht und Leistungsbewerbe, wie das FLA in Bronze, das AsLA in Bronze und Silber, von den Kameraden erfolgreich absolviert.
Veranstaltungen beleben wohlweißlich die Gesellschaft in jeder Gemeinde. Die FF-Ebensee leistete etwa mit dem Ferienpass, dem Mitwirken am Glöcklerlauf und dem Offenhalten der „Sirenenbar“ an den so genannten Ebenseer „Nationalfeiertagen“, also im Fasching, einen wesentlichen Betrag dazu. Ebenso war die FF-Ebensee bei einer Vielzahl von öffentlichen Anlässen präsent. (Für Details blättern Sie bitte die einzelnen Einsatzberichte bzw. Fotos in der Galerie unserer Website www.ff-ebensee.at/ durch.)
Der seine Rede abschließende Dank des Kommandanten ABI Christoph PILZ galt besonders seinen Mitarbeitern im Kommando, aber auch jedem einzelnen Feuerwehrkameraden sowie allen weiteren Ebenseer Feuerwehren (Langwies, Rindbach, Roith), der Bergrettung, den Beamten der Polizeiinspektion Ebensee, dem Roten Kreuz, den Vertretern der Presse und dem Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommando für die gute und reibungslose Zusammenarbeit.
In kurzen Grußbotschaften wiesen BR Stefan SCHIENDORFER, die politischen Vertreter der Marktgemeinde Ebensee und der Bergrettung Ebensee auf die vorbildliche und professionelle Zusammenarbeit mit der FF-Ebensee hin. Kommandant ABI Christoph PILZ dankte besonders den ausgeschiedenen Kommandomitgliedern für ihre geleistete Tätigkeit und beendete die JVV 2013 mit dem Ehrengruß der Feuerwehr.
Terminaviso: 4. Mai 2013: Florianitag der Ebenseer Feuerwehren