Die Freiwillige Feuerwehr Windern, die selbst während der akuten Hochwasserlage glücklicherweise von diesem verschont blieb, half tatkräftig in anderen betroffenen Gemeinden aus.
Einsatz 1 und 2 – Gmunden
Aufgrund der katastrophalen Hochwassersituation in den verschiedensten Regionen wurde die FF Windern zu 2 Einsätzen nach Gmunden gerufen. Unter Abstimmung mit der Feuerwehr Gmunden wurden folgende Tätigkeiten verrichtet:
Die Feuerwehrmänner wurden samt Gerätschaften auf einem Boot zum Firmengebäude gebracht. Mit zwei Tauchpumpen und einer Schmutzwasserpumpe wurde Wasser aus den Schauräumen gepumpt. Weiters wurden im angrenzenden Wohnhaus alle Elektrogeräte in Sicherheit gebracht und die Gastherme abgedreht. Weiters wurde eine Bankfiliale mit einem Notstromaggregat versorgt, sowie mit einer Tauchpumpe und Nasssauger Wasser aus den Kellern gepumpt.
Einsatz 3 – Schärding / Inn
Die Feuerwehr Windern nahm am 04.06.2013 bei den Aufräumarbeiten nach dem Jahrhunderthochwasser in Schärding am Inn teil. Mit TLFA und LAST, sowie mit weiteren Notstromaggregaten und Tauchpumpen ausgerüstet machten sich 9 Kameraden um 06:30 Uhr auf den Weg ins Innviertel. Am Einsatzort angekommen bot sich den Feuerwehrmännern katastrophale Zustände von unvorstellbarem Ausmaß. Auch die Verzweiflung der direkt betroffenen Personen konnte man deutlich spüren!
Es wurde bei vier Einfamilienhäuser, einer KFZ Werkstätte, ein Firmengebäude und einer Tankstelle die verschiedensten Aufräum- und Reinigungsarbeiten erledigt. Mit der Straßenreinigungsanlagen des TLFA wurden viele Großflächen gesäubert.
Fotos: FF Windern
Einsatz 4– Schärding / Inn – Tag 2
Ein weiterer Tag wurde von der FF Windern am 06.06.2013 in Schärding am Inn mit Aufräumarbeiten gemeistert. Wieder mit TLFA und LAST und Tauchpumpen ausgerüstet machten sich 7 Kameraden um 06:05 Uhr auf den Weg nach Schärding. Die Aufgabe der FF Windern gestand darin, das Freibad von Schlamm und Wasser zu befreien. Eine 50 cm hohe Schlammschicht bedeckte die mit Schmutzwasser, Schlamm und andere angeschwemmte Gegenstände gefüllten Becken des Freibades.
Mit Pumpen, Schaufeln und durch Wegspülen wurden so viele Verunreinigungen wie möglich zu beseitigt. Des Weiteren wurde der Parkplatz vor dem Freibad mit Baggern und Hochdruckstrahlrohren gereinigt. Um 18:15 Uhr kamen alle Männer wieder in Windern an, die Reinigungsarbeiten dauerten anschließend noch bis ca. 20:00 Uhr.