Die Glöcklerkappe, der klassische weiße Einspitz
Das „Glöckeln“ stammt aus jener dunklen Zeit, wo heidnisches Gedankengut noch streng verfolgt und geahndet wurde. „Glöckeln“ heißt so viel wie „Anklopfen“ und die weiß gekleideten Männer laufen mit ihren Lichterkappen von Haus zu Haus.
Der klassische weiße Einspitz als Glöcklerkappe soll einen Salzstock darstellen und wird in seiner Entstehung jener Zeit zugesprochen, wo das weiße Gold im Salzkammergut noch das alles beherrschende Gut war. Der Glöcklerlauf war ursprünglich aber auch jener Brauch, wo durch das Stampfen und Laufen der Glöckler und durch das Läuten der von ihnen mit einem Hüftgurt umgehängten Glocken das neue Leben unter der Schneedecke erweckt werden sollte.
Die Glöcklerkappe wird über den Advent hinweg den Brunnen am Rathausplatz als Zeichen für gelebtes Brauchtum zieren.
Foto: Stadtgemeinde Gmunden
salzi.aktuell — Nachrichten vom 21.11.2013