In der heutigen Gemeinderatsitzung brachte die SPÖ Vorchdorf den ersten „Bürgerantrag“ in die Tagesordnung ein.
Einige Bewohner der Ortschaft Feldham hatten die Initiative ergriffen um die Gefahrenstelle am Schulweg bei der Querung der Dr. Mitterbauerstrasse zu entschärfen. Konkret wird eine Beleuchtung, Beschilderung und ein Zebrastreifen angeregt.

Der SPÖ Bürgerantrag – Was ist das?
Im Rahmen dieser Initiative ermöglicht es die SPÖ Vorchddorf den BürgerInnen der Gemeinde die Politik selbst in die Hand zu nehmen und ohne Bevormundung ihre Ideen und Vorstellungen in die Gremien der Gemeinde einzubringen.
„Unsere Ideen und Ansichten sind nicht ‚besser‘ oder ‚legitimer‘ als jene unserer Mitbürger, nur weil wir uns zur Wahl stellten und Gemeinderatsmandate von der Bevölkerung zugesprochen bekamen. Wir wollen daher durch unsere Mandate der Bevölkerung direkt ermöglichen in das politische Geschehen einzugreifen und ihre Anliegen dort zur Diskussion zu stellen, wo Entscheidungen getroffen werden. In den Gremien der Gemeinde!“ so Fraktionsvorsitzender Harald Agostini über das direkte Demokratie Konzept „Bürgerantrag“.
Was ist nötig um einen „Bürgerantrag“ einbringen zu können? Wie ist der Ablauf?
1. Eine Idee.
2. Sammeln von 20 Unterstützungsunterschriften für die Idee auf dem dafür vorgesehenen Formular erhältlich bei GR Richard Staudinger Mail: richard.staudinger@gmx.at (bitte nur die rot umrandeten Bereiche ausfüllen).
3. Übergabe des Formulars an die SPÖ Vorchdorf. (Tel. Harald Agostini Tel: 06643426567).
4. Die SPÖ Fraktion bringt den Antrag unverändert im Gemeinderat als „Bürgerantrag“ ein und stellt ihn zur Diskussion.
5. Darüber freuen, die eigene Gemeinde aktiv mitgestaltet zu haben.