
In Traunkirchen in Oberösterreich entsteht ein neues, modernes Aus- und Weiterbildungszentrum für Forstwirte. Die forstliche Ausbildungsstätte Ort und die Forstfachschule Waidhofen/Ybbs werden damit an einem Standort zusammengelegt. Ab 2016 werden am neuen Campus am Gelände des ehemaligen Krankenhauses Buchberg rund 120 Schüler/innen und knapp 8.000 Kursteilnehmer/innen ausgebildet. Das Projekt wurde heute von Bundesminister DI Andrä Rupprechter, Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger in Traunkirchen präsentiert.
“In Traunkirchen wird ein neues, europaweit einzigartiges forstliches Bildungszentrum geschaffen. Wir nutzen hier die einmalige Chance, ein forstliches Aus- und Weiter-bildungszentrum mit direkter Verbindung zur Forschung zu etablieren. Traunkirchen steht für ein zukunftsorientiertes Bildungsangebot mit Schule, dualer Ausbildung und lebenslangem Lernen”, betonte Bundesminister Andrä Rupprechter.
Der Baubeginn ist für Herbst 2014 geplant. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 23,7 Mio. €. Durch das Projekt werden in der Region fast 50 Arbeitsplätze neu geschaffen oder gesichert. Bundesminister Rupprechter: „Mit Investitionen in die Aus- und Weiterbildung machen wir die Jugend fit für den europäischen und internationalen Wettbewerb.”

Für Landeshauptmann Josef Pühringer ist das geplante forstliche Bildungszentrum in Traunkirchen “ein Leuchtturmprojekt für das Salzkammergut und ganz Oberösterreich. Der Bund mietet sich ein, Bauträger Riedenhof liefert das nötige Angebot, die Gemeinde Traunkirchen und das Land die passende Infrastruktur – dazu kommen noch die Mittel aus der Wohnbauförderung und der Studentenheimförderung des Landes. Wir bringen damit die optimale Voraussetzung für die Entscheidung des Ministeriums, die Ausbildung und Forstkompetenz in unserem Bundesland anzusiedeln.” Der Campus Buchberg habe mit dem Projekt eine gesicherte Zukunft. Die forstliche Ausbildungsstätte Landschloss Ort habe gute Arbeit geleistet. Mit dem neuen Standort ganz in der Nähe sei die Fortsetzung dieser Arbeit weiterhin gewährleistet.
Besonders hob der Landeshauptmann die Bedeutung des Großprojekts für die Region hervor: “Investitionen von fast 24 Millionen Euro sind ein wichtiger Impuls für die regionale Wirtschaft.”
Auch Oberösterreichs Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger begrüßt die Standortentscheidung: “Bildung ist die Fahrkarte in die Zukunft – das gilt auch für die Land- und Forstwirtschaft.” Wald und Holz sind in Oberösterreich die Basis für einen der wichtigsten Wirtschaftszweige. Fast 70.000 Menschen leben von Wald und Holz und was daraus produziert wird.
Mit Traunkirchen bekommt Oberösterreich ein weiteres Kompetenzzentrum in Wald- und Forstangelegenheiten. Hiegelsberger: “Die Bundesforste haben in Ebensee das technische Kompetenzzentrum ausgebaut, nun kommt über das Landwirtschaftsministerium auch die forstliche Ausbildungsstätte als Kompetenzzentrum über Oberösterreich hinaus nach Traunkirchen. Das hat auch eine große Bedeutung für die heimische Forstwirtschaft.” Das forstliche Bildungszentrum Traunkirchen umfasst rund 7.000 m², Schülerheim und die Mensa weitere 3.000 m². Dazu kommen Außenanlagen, Garagen, Lehrforstgarten und Übungsplätze im Freien. Weiters ist die Errichtung einer Biomasse Heizungsanlage samt “Fernwärmenetz” geplant. Damit können auch die angrenzende Wohnsiedlung und die bestehenden Objekte versorgt werden.
Von den Gesamtinvestitionen sind 17,2 Mio. € für das Schul- und Verwaltungsgebäude budgetiert, die vom Bund über ein Mietmodell aufgebracht werden. Die restlichen 6,5 Mio. € entfallen auf Mensa und Schülerheim, die von privaten Betreibern investiert werden. Nach der derzeitigen Kalkulation können die Kosten im Vergleich zu den bisherigen Standorten um 20 % reduziert werden, bei einem wesentlich besseren Bildungsangebot.
Fotos: Land OÖ/Kraml
SPÖ-Traunkirchen zur Schulentscheidung für Buchberg:
Ansiedelung des forstlichen Aus- und Weiterbildungszentrums in Traunkirchen ist großartige Chance und Herausforderung zugleich. Gemeindevorstand Norbert Höller begrüßt im Namen der gesamten SPÖ Traunkirchen die Festlegung, am Areal des ehemaligen Landeskrankenhaus Buchberg ein forstliches Aus- und Weiterbildungszentrum anzusiedeln. Diese Entscheidung wurde am Mittwoch 2. Juli direkt vor Ort heute bekannt gegeben. „Für ganz Traunkirchen ist das eine großartige Chance. Es freut uns, dass unsere Gemeinde damit eine weitere Aufwertung erhält und wir heißen schon heute alle zukünftigen Schüler und Lehrer willkommen.“, so Höller.
Wichtig ist dass auch die Wünsche aus der Bevölkerung vor der Projektumsetzung bekannt gemacht werden können. Dazu zählt vor allem, dass ab nun alle Traunkirchner möglichst umfassend von den weiteren Projektschritten informiert werden. Denn seit dem Verkauf des Areals vor fast zwei Jahren, blieben die Anrainerinteressen weitgehend ungehört. Weiters ist eine Kernforderung der SPÖ Traunkirchen, dass im Zuge der Projektumsetzung auf Generationengerechten Wohnbau im Gesamtprojekt geachtet wird. Dazu GV Hessenberger: „Betreubares Wohnen, Barrierefreiheit und eine soziale Durchmischung mit jungen Familien und älteren Bewohner muss Bestandteil der Anlage werden.“