Bei der diesjährigen Generalversammlung des WSV-Sparkasse Bad Ischl wurde Herr Mag. Kurt Lux einstimmig als Nachfolger des langjährigen Obmanns Herrn Karl Saller gewählt. Der scheidende Obmann des WSV-Bad Ischl Karl Saller setzte nach 11 Jahren seine letzte „Amtshandlung“ und eröffnete die Generalversammlung mit der Begrüßung und dem Bericht des Obmannes.
Vorab wurden die vielen Ehrengäste — Präsident des OÖ. Landesschiverbandes DI Fritz Niederndorfer, Präsident des ASVÖ Oberösterreich Konsulent Herbert Offenberger, Bürgermeister Hannes Heide, die Stadträte Karl Komaz und Anton Fuchs, Dir. Hans Stadler von der Sparkasse Salzkammergut begrüßt. Anschließend wurde an die seit der letzten Generalversammlung verstorbenen des Vereins u. a. Herrn Bobby Grazer sowie Herrn Franz Kurzböck gedacht. Nach der Schweigeminute blickte der scheidende Obmann auf die letzten 11 Jahre im Zeitraffer zurück.
Karl Saller begann mit den Baumaßnahmen und hier mit der Errichtung der 2 kleinen Sprungschanzen 2004 und 2005 und nach intensiven Verhandlungen mit dem Land OÖ mit den 2 großen Sprungschanzen 2008 in Bad Ischl. Die Eröffnung der auch im Sommer zu benützenden 2 großen Schanzen erfolgte im Sommer 2010. Die Kosten dieser Anlage beliefen sich auf Euro 550.000,– die durch Mittel des Landes OÖ, der Stadtgemeinde Bad Ischl sowie durch die finanzielle Unterstützung von örtlichen Firmen und der Sparkasse Salzkammergut aufgebracht wurden. Aber ohne die von Herrn Ing. Fallmann und vielen Eltern erfolgten Eigenleistungen von mehreren 1.000 Stunden hätte das Projekt nicht verwirklicht werden können.
In diese Zeit viel auch die Gründung des ASVÖ Nordic Teams Salzkammergut wo inzwischen Sportlerinnen und Sportler aus drei Bundesländern und aus allen Orten des Salzkammergutes vertreten sind. Viele Mitglieder des Nordic Teams Salzkammergut sind Absolventen bzw. noch Schüler des Schigymnasiums in Stams aber auch in anderen Ausbildungszentren des Österreichischen Schiverbandes.
Weiters konnte auch die Rettenbachalm-Loipe, die nach schwierigen Verhandlungen und Mitwirken von Fred Brandhuber, der für seine Hartnäckigkeit bekannt ist, abgeschlossen werden, und wurde die Loipe auch von der FIS für internationale Wettkämpfe homologiert. Auch auf der Schipiste auf der Katrin wurden in seiner Obmannzeit einige Verbesserungsarbeiten, wie Errichtung eines Starthauses sowie die Verkabelung der Zeitnehmung, Verbesserungen an der Abfahrt durchgeführt. Leider konnten durch die Schließung der Katrin die Früchte dieser Arbeit nicht lange genossen werden.
Der nächste Punkt in der Rückschau waren die vielen Veranstaltungen die der WSV-Bad Ischl durchgeführt hat. Alpin neben den jährlichen Stadt- und Vereinsmeisterschaften, Landescup Slalom, Betriebsmeisterschaften des Salzkammergutes, die ASVÖ Trophy in der Gosau und viele Dachstein Rallyes „Bad Ischl“ und in der Saison 2006/2007 konnte auch der Gesamtsieg der Dachstein Rallye errungen werden. Seit der Fertigstellung der Sprungschanze im Jahr 2010 wurden jährlich Bewerbe im Landescup sowohl im Springen als auch in der Nordischen Kombination durchgeführt, ebenso Landesmeisterschaften in beiden Bewerben, auch mehrmals der „Goldi Cup“ sowie Bewerbe der Internationalen Kinder Vierschanzenturnee.
Den Großteil der organisierten und durchgeführten Veranstaltungen fanden in der Rettenbachalm statt – Landesmeisterschaften, Landescup-Rennen, Salzkammergut Cup-Rennen, im Jahr 2005 die internationale Alpentrophy, ehemaliger Europacup, wo Teilnehmer aus 10 Nationen am Start waren, die auch bei den Olympischen Spielen im Jahr 2006 in Turin und 2010 in Vancouver unter den Medaillengewinnern waren. Bei den Biathleten der Austria Cup und die Österr. Meisterschaft in der Schüler- Jugend- und Juniorenklasse und 2012 die „Internationalen offenen Österreichischen Meisterschafften“ mit 8 Nationen am Start darunter die Olympiasiegerin 2006 in Langlauf Sprint Chandra Crawford, die amerikanische Nationalmannschaft und alle Österreichischen Stars inkl. der Shooting Stars Johannes Dürr und Therese Stadlober. Für alle Veranstaltungen wurde von den Offiziellen der FIS und des ÖSV großes Lob für die mustergültige Ausrichtung und Durchführung ausgesprochen.
Weiters bedankte sich der scheidende Obmann für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bei den Förderstellen des Landes OÖ, der Stadtgemeinde Bad Ischl, dem Landesschiverband, dem ASVÖ OÖ., den Mitarbeitern des Bauhofes Bad Ischl dem Hauptsponsor Sparkasse Salzkammergut und namentlich bei Ing. Gerhard Fallmann, Fred Brandhuber, Gudrun Zulehner und Franz Sams und deren Teams. Weiters bei den neuen Sektionsleitern Alpin Klaus Bartl, Langlauf Mag. Gerald Glaßer sowie bei den Schispringern Dr. Jürgen Kleinrath, Bettina Zopf und Dr. Thomas Mair.
Anschließend gaben die Sektionsleiter Ihre Rechenschaftsberichte ab und konnten über große Erfolge beim Nachwuchs, bei den Alpinen von Marlene Höcher, den Schispringern von Sophie Mair, Sandra Zopf, Nikolaus Mair sowie bei den Langläufern von Nikola Glaßer und Daniel Glaßer berichten.
Nach der Entlastung der Kasse hat sich Mag. Kurt Lux den anwesenden Mitgliedern mit seinen Plänen vorgestellt und wurde anschließend einstimmig zum neuen Obmann des WSV-Sparkasse Bad Ischl gewählt. Nach Gratulationen zum neuen Obmann wurden die Verdienste des scheidenden Obmanns Karl Saller gewürdigt. Der Präsident des OÖ. Landesschiverbandes DI Fritz Niederndorfer bedankte sich für das jahrelange Engagement und stellte in seiner Rede auch fest, dass seines Wissens nur der WSV-Bad Ischl in Oberösterreich über drei Sektionen (Alpin, Schisprung, Langlauf) verfügt.
Auch die Stadtgemeinde Bad Ischl, vertreten durch Bürgermeister Hannes Heide, bedankt sich für die Leistungen die Karl Saller, auch für Bad Ischl, erbracht hat und man erinnert sich auch an die vielen zähen Verhandlungen mit ihm. Zum Schluss würdigt auch der Präsident des ASVÖ Herr Konsulent Herbert Offenberger mit dem goldenen Verbandsehrenzeichen des ASVÖ die Arbeit von Karl Saller und auch von Herrn Ing. Gerhard Fallmann. Am Ende bedankten sich noch die Mitglieder des WSV-Bad Ischl mit einen Geschenk bei Karl Saller für die 11-jährige ehrenamtliche Arbeit für den Sport und die Kinder, auch noch der nächsten Generation, in Bad Ischl und im Salzkammergut.